Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hastenrather Kalksteinbrueche - Albertsgrube (ACK-031)

Objektbezeichnung:

NSG Hastenrather Kalksteinbrueche - Albertsgrube

Kennung:

ACK-031

Ort: Eschweiler
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 15,16 ha
Offizielle Fläche: 14,20 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-922
Kennung:

BK-5203-922

Objektbezeichnung:

NSG Alte Hastenrather Kalksteinbrueche - Albertgrube

Link zur Karte: BK-5203-922
Objektbeschreibung: Dieses NSG wird durch die Kreisstrasse 6 in zwei Haelften geteilt. Die SO-Haelfte stellt einen alten, offengelassenen Kalksteinbruch dar, der nicht mehr bewirtschaftet wird. Der langgestreckte Bruch weist stark mit Gehoelzen bewachsene, ca. 15m hohe Haenge auf. Die Sohle wird von einer artenreichen Wiese eingenommen, sie scheint sich zu einer Glatthaferwiese zu entwickeln. Reste von Ruderalvegetation sind noch vorhanden. Oberhalb des Bruches liegt neben den Fundamenten ehemaliger Betriebsgebaeude ein kleinflaechiger Rasen mit Anklaengen an Kalk-Halbtrockenrasen. Dahinter teils vegetationslose, teils mit Pionierstadien der Schwermetallrasen bewachsene Haldenflaechen aus erzhaltigem (Blei, Zink) Weisskalkstein und Dolomit. SW und unterhalb des Bruches zur Strasse hin liegt ein Buchenwald mit geringem artenarmen Unterwuchs. Im NO geht der Buchenwald in einen Pappelwald mit stark entwickelter Krautschicht ueber. Ganz im SW liegt neben der kleinen Strasse ein lichtes Eichenwaeldchen mit Kiefern. Die Krautschicht (Arten der Schleier- und Halbschatten-Krautgesellschaften) bedeckt den Boden zu 100%. Die NW-Seite des Gebietes stellt einen Kalksteinbruch dar, der zum groessten Teil noch im Abbau begriffen ist. Es bestehen 5 Ebenen mit einem Hoehenunterschied von ca. 40m. Die Waende und die vorhandenen Boeschungen sind nur an manchen Stellen von Stauden oder Gehoelzen bewachsen. Lediglich auf Auffschuettungsflaechen (z.B. von Lehm), die ueberall vorhanden sind, findet sich eine ausgepraegte Pflanzendecke. In Naehe der Betriebsgebaeude liegt ein alter, nicht mehr bewirtschafteter Bruch, dessen Sohle vollstaendig von einem dichten Gebuesch bedeckt ist. Leider wird er zur Zeit mit lehmigem Material zugeschuettet. Im NO begrenzt ein selten benutzter, unbefestigter Feldweg das Gebiet. Er ist hier als Hohlweg ausgebildet und verlaeuft durch einen dichten Bestand aus Stockausschlag-Hainbuchen. Er zieht sich spaeter als schmaler Fussweg entlang einer Hecke am Kalkbruch weiter. Zwei weitere Glatthaferwiesen liegen unterhalb und oberhalb des Hainbuchen-Bestandes. Dieses NSG stellt ein reich strukturiertes Gebiet dar, welches mit sehr unterschiedlichen Biotoptypen und einer hohen Artenvielfalt ausgestattet ist. Nach voelliger Aufgabe der Nutzung sollte auch dieser Teil des Bruches offen gelassen bleiben fuer eine natuerliche Sukzession.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,95 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,78 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,62 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,31 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,16 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,62 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,16 ha)
  • Schwermetallrasen <DE0> (0,16 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,31 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (5,90 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (2,95 ha)
  • Hohlweg <HG0> (0,16 ha)
  • Böschung <HH0> (0,62 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Galmei-Veilchen (Viola calaminaria)
  • Gebirgs-Hellerkraut Sa. (Thlaspi caerulescens agg.)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hallers Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Optimierung aufgelassener Steinbruchgelaende mit hoher
    Artenvielfalt und einem grossen Entwicklungspotential
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Duengung (Glatthaferwiese oberhalb Hainbuchen-Bestand)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Wiese im SO-Bruch)
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.