Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Buchenwald Dedenborn (ACK-043)

Objektbezeichnung:

NSG Buchenwald Dedenborn

Kennung:

ACK-043

Ort: Simmerath
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 539,34 ha
Offizielle Fläche: 539,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5404-004
  • BK-5404-920
  • BK-5404-921
  • BK-5404-922
Kennung:

BK-5404-920

Objektbezeichnung:

Waelder an den Haengen der Erkensruhr

Link zur Karte: BK-5404-920
Objektbeschreibung: Das grossflaechige, mehr oder minder naturnahe Laubwaldgebiet am Osthang des Langerscheid ist die noerdliche Teilflaeche des Waldnaturschutz- gebietes Dedenborn. Am ost- bis suedostexponierten Talhang der Erkensruhr dominieren Buchenwaelder unterschiedlichen Alters. Zum grossen Teil mittelalter bis alter, strauch- und krautarmer Hochwald mit einzelnen Altbuchen und Stangenforste, z.T. auch Neuaufforstungen undMischbestaende. Am Unterhang werden sie z.T. von Eichen-Hainbuchen-Waldsaeumen und in Kerbtaelchen von schmalen Erlensaeumen entlang naturnaher, schmaler Quellbaeche abgeloest. Hier ist eine reichere Krautschicht mit anspruchsvollen Arten ausgebildet. Kleinere Buchen-Eichen-Mischwaldparzellen mit ueppigerer Krautschicht existieren westlich des Ortes Erkensrur. Die Eichen sind reich an epiphytischen Flechten. Gelegentlich stehen Schieferfelsen an, die mit Flechten, Moosen, gelegentlich auch Farnherden ueberzogen sind. Auch Felsanrissboeschungen entlang der Wege sind teilweise von Besenheide oder Magerrasen besiedelt. Auf einer Wegeboeschung am W-Rand Vorkommen des Keulenbaerlapp. Unterschiedlich alte Fichtenforste sind als kleine, Parzellen im N und geschlossene, groessere Bestaende im S eingestreut. Sie sollen nach Forstplaenen in Laubholzbestaende umgewandelt werden und nehmen knapp ein Viertel der Flaeche ein. Mehrere kleine, feuchte Wildwiesen und Lichtungen eingestreut. Eine teils feuchte, teils magere Weide am Hangfuss und eine Fettweide am Forsthaus werden noch extensiv beweidet.
Kennung:

BK-5404-922

Objektbezeichnung:

Naturwaldzelle "Im Brand" im NSG Waldnaturschutzgebiet Dedenborn

Link zur Karte: BK-5404-922
Objektbeschreibung: Die Naturwaldzelle "Im Brand" ist eine kleine Teilflaeche am N-Rand des Waldnaturschutzgebietes Dedenborn. Der 140-jaehrige Buchen-Hallenwald auf dem flach geneigten SO-Hang des Langenscheid-Bergrueckens repraesentiert einen fuer die montane Eifel typischen, bodensauren, Hainsimsen-Buchenwald (Milium effusum-Variante) mit kaum ausgebildeter, artenarmer Strauch- und Krautschicht. Nur lokal sind dichtere Herden des Waldschwingels oder der Weissen Hainsimse entwickelt. Der Wald enthaelt Altbuchen mit Hoehlen und stehendes Totholz. Ein breiter Schotterweg , von Heidelbeer-Besenheidesaeumen begleitet, quert den Wald.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (157,40 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (159,93 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (15,17 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (7,59 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (51,42 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (2,53 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (7,59 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (2,53 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,53 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,53 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,53 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,53 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,53 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (2,53 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,53 ha)
  • Quellbach <FM4> (2,53 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (2,53 ha)
  • Strassenrand <HC3> (0,17 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Ehrenpreis (Veronica teucrium)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwingel (unbestimmt) (Festuca spec.)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung naturnaher Laubholzbestaende.
  • Erhaltung und wissenschaftliche Dauerbeobachtung eines naturnahen Waldes.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime (Feuchtgrünland)
  • Freizeitaktivitaeten
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Kompensationskalkung auf empfindlichen Standort (FW) (Felsvegetation)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Grünland)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.