Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Vennhochflaeche bei Muetzenich (ACK-045)

Objektbezeichnung:

NSG Vennhochflaeche bei Muetzenich

Kennung:

ACK-045

Ort: Monschau
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 33,59 ha
Offizielle Fläche: 33,60 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5403-036
Kennung:

BK-5403-036

Objektbezeichnung:

Vennhochflaeche am Grenzuebergang westlich von Muetzenich

Link zur Karte: BK-5403-036
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst zwei Teilflaechen eines ueberwiegend im benachbarten Belgien gelegenen Biotopkomplexes. Innerhalb groesserer, stellenweise lueckiger und schlechtwuechsiger Fichtenforste ist in kleinflaechig eingestreuten Resten der urspruengliche Landschaftscharakter der Vennhochflaeche erkennbar. Die Pingos und pingoaehnlichen Depressionen tragen - soweit sie nicht entwaessert worden sind - eine moortypische, torfmoosreiche Vegetation. In juengerer Zeit sind stellenweise biotopverbessernde Massnahmen (Wiedervernaessung, Entfernung von Fichten) durchgefuehrt worden. Einer der Pingos der noerdlichen Teilflaeche liegt ausserhalb des Fichtenforstes in intensiv beweidetem Gruenland. Er bildet hier eine flache, feuchte Mulde mit Resten von Feuchtvegetation. Innerhalb des Waldes kommen kleinflaechig wohl zumeist angepflanzte Erlenbestaende sowie Weidengebuesche vor. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Moore (zCA2, zCA3, zCA4), - Suempfe (yBB0-sq-th), - naturnahe Stillgewaesser, Pingos (zFE1), - Feuchte Heiden (yDB2), - Nass- und Feuchtgrünland (yEC2).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (1,95 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,97 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (0,32 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (19,81 ha)
  • Schlagflur <AT0> (5,52 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,32 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,65 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,32 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (1,30 ha)
  • Hoch-, Zwischenmoordegenerationsstadium <CA4> (0,32 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,32 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,32 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,32 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,30 ha)
  • Heideweiher, Moorblänke <FE0> (0,32 ha)
  • Teich <FF0> (0,32 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Binse (unbestimmt) (Juncus spec.)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Quecke (Elymus caninus)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasenbinse Sa. (Trichophorum cespitosum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wenigblütige Sumpfsimse (Eleocharis quinqueflora)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung der venntypischen Pingos und pingoaehnlicher
    Gelaendedepressionen mit Moorbildungen auf der Lammersdorfer
    Vennhochflaeche. Erhaltung und Entwicklung der einst
    gebietstypischen, heute jedoch seltenen Moore und Suempfe
    innerhalb der ansonsten mit Fichten bestockten Flaechen zur
    nachhaltigen Bestandssicherung der vennspezifischen Vegetation durch schrittweise Umwandlung der Fichtenforste in Buchenwald oder Birkenmoorwald nach Aufhebung der Entwässserungsgräben.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Jagd
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Waldbeweidung (LW)
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Erhoehung des Laubholzanteils
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Jagdausuebung beschraenken
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Totholz erhalten
  • Vernetzung herstellen
  • Wiederherstellung von Biotopen
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.