Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Puengelbachtal (ACK-057)

Objektbezeichnung:

NSG Puengelbachtal

Kennung:

ACK-057

Ort: Monschau
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 13,66 ha
Offizielle Fläche: 13,70 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
sowie gem. Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des
Gebietes in Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie
92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume
sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/EWG
des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
(Vogelschutzrichtli-nie), in der jeweils gueltigen Fassung.

Leitziele:

- Erhaltung und Entwicklung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess Anhang I FFH-Richtlinie:

- Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260),
- Berg-Maehwiesen (6520),
- Hainsimsen-Buchenwald (9110),

- Erhaltung und Entwicklung der Populationen folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten
gemaess Anhang II der FFH-Richtlinie und deren Lebensraeumen:

- Praechtiger Duennfarn (Trichomanes speciosum),

- Weiterhin ist das Gebiet von Bedeutung fuer:

- Grosses Mausohr (Myotis myotis),
- Wasserfledermaus (Myotis daubentoni),
- Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus),
- Braunes Langohr (Plecotus auritus),
- Gelbe Narzisse (Narcissus pseudo-narcissus),

- Erhaltung des Lebensraumes fuer viele nach der Roten Liste der in NRW gefaehrdete Pflanzenarten,
- Erhaltung und Optimierung eines in weiten Teilen naturnahen Bachtales mit Feucht-, Nass- und
Magergruenlandflaechen,
- Biotopverbund zum Rur-Talsystem,
- Erhaltung und Optimierung naturnaher Buchenaltholzbestaende als Relikte der potentiell natuerlichen
Waldgesellschaft,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgepraegter Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten
Biotoptypen; folgende nach Paragraph 30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG geschuetzte Biotoptypen
kommen im Gebiet vor:

- Nass- und Feuchtgruenland,
- Magergruenland,
- naturnahe und unverbaute Bachabschnitte.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5403-904
Kennung:

BK-5403-904

Objektbezeichnung:

Talaue des Puengelbach-Oberlaufes

Link zur Karte: BK-5403-904
Objektbeschreibung: 1,7 km langer, 60 - 30 m breiter, flacher Talauenabschnitt des Puengelbach-Oberlaufes mit grossflaechigen, meist brachliegenden Feucht-, Nass- und Magerweiden bzw. -wiesen. In der Quellmulde liegt eine grosse, von juengeren Fichtenforsten eingeschlossene Pfeifengraswiese. Sie wird offenbar vom Wild offengehalten und von Willdschweinen durchwuehlt. Hier Massenvorkommen der Gelben Narzisse und ein kleinflaechiger Borstgrasrasen. Die Quellfluren darin sind entweder kleinseggenreiche Waldbinsenbestaende oder Sumpfveilchen- Torfmoosgesellschaften, die auch die Graeben der Quell-Rinnsalen besiedeln. Anschliessend fliesst der Bach, meist noch begradigt durch schmale Fichten-, Erlen- oder Fichten-Moorbirken-Waldreste. Sehr artenreiche Baerwurz-Goldhaferwiesen auf der linken Talseite werden wieder extensiv gemaeht. Oberhalb des talquerenden Forstweges ist der Bach zu 2 Feuerloeschteichen angestaut. Ein Teil des Bachwassers wird in einem etwa 1 m tiefen Graben am noerdlichen Talrand umgeleitet und unterhalb der Teiche wieder dem Bach zugefuehrt. Der kleine Vorteich verlandet weitgehend mit Igelkolben- Flutschwadenroehricht. Im Hauptteich sind kleinere Roehrichtbestaende am Einlauf und Laichkrauttbestaende entwickelt. Am Nordufer Grauweidengebuesch. Unterhalb der Teiche wird der maendrierende, naturnahe Bachlauf fast durchgaengig von breiten Rohrglanzgrasroehrichten gesaeumt. Eingestreut sind nur vereinzelte Grau- und Ohrweidengebuesche bzw. am N-Ende ein schmaler Fichtenforststreifen und ein kleiner Erlensumpf. Auf der linken Talseite ueberwiegen artenreiche, brachliegende Baerwurz-Goldhaferwiesen, Auf der rechten Talseite meist Rohrglanzgrasroehrichte und Schlangeknoeterich-Rasenschmielen-Bestaende. Die kleine, isolierte Teilflaeche am Oberhang des Puengelbaches ist mit altem, kraut- und straucharmem Buchenwald bestockt. Sie wird von einem Quellrinnsal durchflossen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (4,85 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (0,29 ha)
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,44 ha)
  • Borstgrasrasen (0,15 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,29 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (2,06 ha)
  • Quellbereiche (0,15 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (3,38 ha)
  • Suempfe (0,15 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,79 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,15 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,44 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,88 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,79 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,15 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,15 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,15 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,15 ha)
  • basenarme Pfeifengraswiese <EC4> (1,18 ha)
  • Magerwiese <ED1> (2,06 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,20 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,15 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,15 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,44 ha)
  • Fluss-, Bachstau <FH2> (0,15 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,15 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,44 ha)
  • Graben <FN0> (0,15 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Arnika (Arnica montana) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus)
  • Silo spec. (Silo spec.)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung einer Bachaue mit Quellen,
    naturnahen Bachstrecken, gefaehrdeten Gruenlandgesellschaften,
    Auenwaldresten und Feuchtgruenlandbrachen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Vegetationskontrolle
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.