Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kranzbach und Kranzbruchvenn (ACK-085)

Objektbezeichnung:

NSG Kranzbach und Kranzbruchvenn

Kennung:

ACK-085

Ort: Simmerath
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 32,83 ha
Offizielle Fläche: 32,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5303-044
Kennung:

BK-5303-044

Objektbezeichnung:

Feuchtheide und Hochmoorreste suedwestlich Simmerath

Link zur Karte: BK-5303-044
Objektbeschreibung: Nicht bewirtschaftetes, z.T. mit Ohr- und Grauweiden verbuschtes, z.T. mit Fichte aufgeforstetes Nass- und Magergruenland in der Quellmulde der begradigten Kranzbachoberlaeufe. Auf den offenen Flaechen dominieren Pfeifengrasheiden im Wechsel mit Borstgrasrasen und Callunaheiden an den trockeneren Randbereichen. Entlang der Bachgraeben sind zwischen Ohrweidengebueschen kleinflaechig torfmoosreiche Zwergstrauchheiden, Quellsuempfe und Seggenbestaende eingestreut. Der Westwall durchquert das Gebiet und staut 2 oestliche Quellbaeche des Kranzbaches an. Er ist mit Erlen, Espen, Ohr- und Grauweiden bewachsen. Die Betonkloetze sind reich mit Moosen und Flechten bewachsen. Der Kranzbach verlaeuft streckenweise am Fuss der Wallmauer und ist von Grosseggen- und Flutschwadenroehricht gesaeumt. Der mittlere Bereich des feuchten bis sehr nassen Gebietes ist mit Fichte bestockt. Lueckige Stangenforste und junge Aufforstungen mit hohem Ausfall und lokal ausgedehnten Torfmoosbestaenden. Auf grossen Lichtungen torfmoosreiche Quellfluren und kleine begradigte Quellrinnsale. Am O-Rand Feuchtgruenlandbrachen (Rasenschmielenbestaende) zwischen Bach, Fichtenforsten und Westwall. Im Norden des Gebietes stocken entlang des Kranzbaches ueberwiegend dicht stehende Fichtenforste. Eingelagert finden sich feuchte bis stark vernaesste Offenlandflaechen von teils moorigem Charakter. Im Gebiet kommen folgende Par. 62-Biotoptypen vor: - Moor (CA2) - Sumpf (CC1, BB-sq) - Heide (DB2, DB1, DA1) - Borstgrasrasen (DF) - Nass- und Feuchtgruenland (EE3)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Uebergangs- und Schwingrasenmoore <7140> (0,14 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,82 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (13,61 ha)
  • Schlagflur <AT0> (1,36 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,09 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,27 ha)
  • Hochmoor-Feuchtheideaspekt <CA2> (0,27 ha)
  • Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor <CA3> (0,14 ha)
  • Bodensaures Kleinseggenried <CC1> (0,27 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,27 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,27 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (3,81 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,27 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,00 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,27 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,27 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,27 ha)
  • Graben <FN0> (0,27 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,82 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arnika (Arnica montana)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Mittleres Torfmoos (Sphagnum magellanicum)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Moos-Widertonmoos (Polytrichum strictum)
  • Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
  • Nickendes Wintergrün (Orthilia secunda)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasenbinse Sa. (Trichophorum cespitosum)
  • Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Trügerisches Torfmoos (Sphagnum fallax)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula congesta)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Warziges Torfmoos (Sphagnum papillosum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederentwicklung von Heide- und Moorresten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung (Westwall)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger (Westwall)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.