Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Derichsheck (ACK-033)

Objektbezeichnung:

NSG Derichsheck

Kennung:

ACK-033

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 7,45 ha
Offizielle Fläche: 8,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-921
Kennung:

BK-5203-921

Objektbezeichnung:

NSG Derichseck

Link zur Karte: BK-5203-921
Objektbeschreibung: Zwei schmale Hoehenruecken im Zuge des devonischen Massenkalks. Der suedwestliche sehr steil ansteigend (bis ueber 40 m Hoehendifferenz zur Umgebung), mit Kalkbloecken und senkrecht stehendem, klueftigem Kalkfels auf dem Kamm. Haenge zur suedoestlich vorbeifuehrenden Strasse z.T. anthropogen versteilt mit anstehendem Fels. Auf den Haengen Kalkschutt. Diese Teilflaeche wird von einem 6-8 m hohen Hainbuchen-Niederwald eingenommen, der auf dem Kamm des Rueckens aber nur ca. 4 m Hoehe erreicht. Weitere Hauptholzarten sind Stieleiche und Sommer-Linde, daneben treten u.a. Hasel und Rotbuche auf. Es ist eine artenreiche, anspruchsvolle und gut ausgebildete Krautschicht vorhanden. Auf der Hoehe des suedlichen Gebietes findet sich ein natuerliches Vorkommen des Berberitzengebuesches. An der NW-Seite (zu Gruenlandflaechen) ist teilweise ein gut ausgebildeter Waldmaentel aus Hasel, Weissdorn, Schlehe, Waldrebe u.a. vorhanden. Am Suedrand des suedlichen Rueckens zwei kleine fast zugewachsene Steinbrueche, der suedlichere dient als Miete (Erdablagerungsplatz mit Ruderalfluren). Die NO-Flaeche steigt weniger steil aus der Umgebung hervor. Sie ist zum groessten Teil von einem niederwaldartigen Haselstrauch-Bestand bedeckt. Baeume sind nur vereinzelt vorhanden. Die Krautschicht ist aehnlich der suedlichen Teilflaeche zusammengesetzt, aber von geringerer Deckung. Zwischen dem Haselstrauch-Bestand und dem Wirtschaftsweg liegt ein beweidete Flaeche mit Arten der Trockenrasen . Die Rinder haben von hier Zugang zum Hasel-Dickicht. Das weitere Gruenland dieses NSG - zwischen der SW-Flaeche und dem Wirtschaftsweg - stellt eine Fettweide dar. Landschaftlich interessantes und strukturreiches NSG mit grossflaechigen Resten eines Niederwaldes und mit einer wertvollen Gruenlandflaeche.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hainbuchenwald <AQ0> (3,92 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,35 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,74 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,17 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,26 ha)
  • Blockschutt- / Feinschutthalde <GB0> (0,17 ha)
  • Steinbruch <GC0> (0,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berberitze (Berberis vulgaris)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt von Feldgehoelzen in Form seltener Niederwaelder mit
    eingelagerten Kalkklippen
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Beweidung
  • keine Duengung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.