Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wiesenstrasse - Donnerberg - Blankenberg (ACK-040)

Objektbezeichnung:

NSG Wiesenstrasse - Donnerberg - Blankenberg

Kennung:

ACK-040

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,88 ha
Offizielle Fläche: 12,00 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP Genehmigungsverfahren
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2021
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-926
Kennung:

BK-5203-926

Objektbezeichnung:

NSG Wiesenstrasse - Donnerberg - Blankenberg

Link zur Karte: BK-5203-926
Objektbeschreibung: Auf den Kuppen und Hangflächen am Donnerberg haben sich innerhalb verdichteter bis aufgelockerter Wohnbebauung unbebaute Zonen erhalten. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Grünlandbereiche, Waldbestände sowie Reste trockener Heideflächen. Der Waldbestand im Teilbereich Blankenberg ist aus einer parkähnlichen Anlage eines ehemaligen Kupferhofes hervorgegangen. Im südlichen Teil hat sich auf Abgrabungen und Aufschüttungen auf oberkarbonischen Konglomeraten ein reich strukturierter Waldbestand entwickelt. Bemerkenswert ist des Weiteren ein Quellaustritt zwischen Wiesenstraße und der Unteren Donnersbergstraße mit seltenen und gefährdeten Arten. Das Gebiet ist innerhalb der städtischen Bebauung von Stolberg ein für seltene Tier- und Pflanzenarten bedeutsames Refugialbiotop und auch aus stadtklimatischer Sicht bedeutsam. Das Gebiet ist als Trittsteinbiotop für Arten des Grünlandes, der trockenen Heiden und der Wälder in der Städteregion Aachen von hoher Bedeutung. Als Entwicklungsziel ist die Erhaltung eines reich strukturierten Biotopkomplexes als Lebensraum gefährdeter Arten mit Erhaltung sowie Förderung bzw. Wiederherstellung von Heideflächen, Galmeifluren, Gehölz-, Mauer-, Böschungs-, Brach- und Quellvegetation anzustreben. Ebenso hat im Gebiet die Erhaltung der Relikte historischer Nutzungen wie Bodenabbau und Kupferhofanlagen eine hohe Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (5,39 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (5,30 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,43 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (2,00 ha)
  • Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AD7> (1,14 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,32 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,83 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend nicht heimischen Baumarten <BA2> (0,15 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,10 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,02 ha)
  • Einzelstrauch <BB2> (0,02 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,01 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,07 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,13 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,10 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,50 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,14 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,30 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,05 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,43 ha)
  • Vielschnittrasen <HM4d> (0,17 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Chinesischer Götterbaum (Ailanthus altissima)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Silberlinde (Tilia tomentosa)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zwergmispel (unbestimmt) (Cotoneaster spec.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines Quellgebiets mit ausgedehntem Wollgrasbestand /
    Erhaltung von Heide- und Grünlandflächen /
    Schutz geologischer Aufschlüsse (Oberkarbon-Konglomerate)/
    Erhaltung von Waldbeständen innerhalb der Siedlungsgebiete
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Trittschaden an Vegetation (unterhalb des Quellbereichs)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.