Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Walheim (ACS-006)

Objektbezeichnung:

NSG Walheim

Kennung:

ACS-006

Ort: Aachen, Staedteregion
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 25,58 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 1988
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften oder
Lebensstaetten bestimmter, wildlebender Pflanzen und Tiere
(wie z.B. Hochstauden und Pioniergesellschaften auf Kalkschotter,
Vorwaldstadien mit kalk- und waermeliebenden Gebueschen, hohe
Artenvielfalt, reiche Vogelfauna, Amphibien und Reptilien,
- aus wissenschaftlichen und erdgeschichtlichen Gruenden,
- wegen der Seltenheit und Eigenart des geologischen Naturdenkmals,
- zur Erhaltung einer optisch reizvollen Landschaft von hoher
Strukturvielfalt und von Stillgewaessern mit hohem pH-Wert und
artenspezifischen Pflanzen und Tierarten
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-062
  • BK-5203-088
  • BK-5203-915
Kennung:

BK-5203-915

Objektbezeichnung:

NSG Walheim

Link zur Karte: BK-5203-915
Objektbeschreibung: Altes Abgrabungsgelaende am Bach "Inde" und haengiges Gelaende unterschiedlicher Exposition mit Hainbuchenwald. Das Schutzgebiet erstreckt sich ueber ca. 1100 m Laenge auf ober- und mitteldevonischem Kalk in Richtung der Ortslage Hahn. Der nordoestliche Bereich besteht zunaechst aus einem alten Steinbruch mit Trockenrasen auf den Bermen und den Steinbruchraendern. Im Steinbruch selbst siedelt zumeist recht lueckenhafte und wenig bodendeckende Vegetation auf trockenem und sich schnell erwaermendem Gestein. Stellenweise stellt sich fortschreitende Verbuschung ein. An den tiefsten Stellen befinden sich Abgrabungsgewaesser, die z.T. flach, z.T. mehrere Meter tief sind. Es gedeihen hier z.B. Schwimmendes Laichkraut, Flatter- und Glieder-Binse und Teich-Simse. Die Mitte des Gebietes wird von der Inde durchflossen und hauptsaechlich von Hainbuchenwald eingenommen. Der Wald hinter- laesst noch den Eindruck alter Niederwaldwirtschaft. Besonders gut ist die krautige Vegetation mit Bingelkraut, Waldmeister oder Efeu entwickelt, die den Boden reich bedecken. Einige Parzellen sind mit Fichten aufgeforstet worden. Nordwestlich der Inde befindet sich wiederum ein alter Steinbruch mit hohen Felswaenden, dessen Vegetation in etwa mit der des Steinbruchs im Nordosten vergleichbar ist. Die Inde wird hauptsaechlich von Erlen-Eschenwald und -gebuesch begleitet. Suedlich hiervon befindet sich ein groesseres Abgrabungsgewaesser, dessen Vegetation derjenigen der beschriebenen Gewaesser im Nordosten aehnlich ist. Im suedwestlichen Zipfel setzt sich neben einem alten Steinbruch der Hainbuchenwald z.T. mit Waldmantelgesellschaften fort. Es findet teilweise erhebliche Beeintraechtigung durch eine angrenzende Freizeitanlage statt.
Kennung:

BK-5203-062

Objektbezeichnung:

Hainbuchenwaeldchen bei Walheim

Link zur Karte: BK-5203-062
Objektbeschreibung: Zwei durch Gruenland und Gebuesch ca. 150 m voneinander getrennte Flaechen mit Hainbuchenwald, Alter ca. 40-60 Jahre, die beide noch den Charakter alter Niederwaldwirtschaft aufweisen. Der Wald stockt auf Ober- und Mitteldevonischen Kalken. Er ist besonders reich mit einer Krautschicht aus Bingelkraut, Perlgras und Waldmeister ausgestattet. Die Strauchvegetation besteht u.a. aus Weissdorn und Hasel. Der im O gelegene Wald wird etwas durch Waldbewirtschaftung genutzt und zeigt oertlich eutrophierte Verhaeltnisse. Stellenweise wird Holz abgelagert. Die oestlich Teilflaeche ist mit Fichten aufgeforstet worden. Das Gelaende ist hier leicht nach NW geneigt. Das Waeldchen grenzt an das NSG Walheim.
Kennung:

BK-5203-088

Objektbezeichnung:

Ehemaliger Niederwald in Aachen-Hahn

Link zur Karte: BK-5203-088
Objektbeschreibung: Eichen-Hainbuchen-Niederwald mit artenreicher Krautschicht und kleine Gruenlandbrachflur am Ostrand des offengelassenen Kalksteinbruchs des NSG Walheim.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (1,12 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,75 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (11,51 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,75 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,75 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,25 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,25 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (0,12 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,50 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,50 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (5,75 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum) <RL 3S>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Nickendes Perlgras (Melica nutans)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa)
  • Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Aeshna spec. (Aeshna spec.)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeiner Rückenschwimmer (Notonecta glauca)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung
    alter Steinbrueche mit ihren Gewaessern und typischer Vegetation
    auf trocken-warmen Standorten, u.a. eines Hainbuchenwaldes,
    Trocken- und Halbtrockenrasen und naturnahen Bachlaufes
  • Erhalt und Optimierung von artenreichen Auspraegungen des
    Hainbuchenwaldes mit wertvoller Krautschicht
  • Erhaltung eines ehemaligen Niederwaldes am Rande des NSG Walheim
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gelaendesport (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Waldbeweidung (LW)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.