Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Sprungbach Oberlauf (BI-014)

Objektbezeichnung:

NSG Sprungbach Oberlauf

Kennung:

BI-014

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 7,45 ha
Offizielle Fläche: 7,27 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4017-401
Kennung:

BK-4017-401

Objektbezeichnung:

NSG Sprungbach Oberlauf

Link zur Karte: BK-4017-401
Objektbeschreibung: Eingeschnittener, von Wald umgebener Oberlauf des Sprungbaches südlich von Bielefeld-Sennestadt. Der Sickerquellbereich ist stark schüttend, besitzt jedoch keine typische Quellvegetation. Unterhalb wird der Bach in drei von schmalen Dämmen unterteilte naturnahe Teiche aufgestaut, randlich findet sich stellenweise Schilfvegetation. Im weiteren Verlauf schließt sich auf tiefgründigen Nassstandort ein junger bachbegleitender Erlenwald an. Anschließend erstreckt sich auf der Talsohle eine artenreiche Feuchtbrache, die südlich in eine Grauerlen-Aufforstung übergeht. Auf Höhe des Forsthauses befindet sich ein intensiv genutzte Fischteichanlage, die von einer Wiese und westlich von einer Erlen-Aufforstung umschlossen wird. Innerhalb der anschließenden Brache liegt ein weiteres periodisch trocken fallendes Kleingewässer. Der untere Talbereich wird von einer artenreichen Grünlandbrache eingenommen. Der Sprungbach wurde vermutlich vor vielen Jahren an den nördlichen Talrand verlegt. Heute zeigt sich der Sandbach mit seinem begleitenden Ufergehölz naturnah. Der Oberlauf ist zusammen mit dem südlich anschließendem Mittellauf eine bedeutende Ost-West-Vernetzungsachse im Naturraum Senne. Der Talraum ist aufgrund der Ausweisung als Wasserschutzgebiet zum Teil eingezäunt und wird deshalb nur selten betreten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (0,13 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,95 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,25 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,43 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,67 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,25 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,41 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,29 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,93 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,16 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,15 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Teich <FF0> (0,93 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,13 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,01 ha)
  • Bach <FM0> (0,43 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Schutzziele:
  • Erhalt eines strukturreichen Talraumbiotopkomplexes mit Stillgewässer, Fließgewässer, Feuchtbrachen und Erlen-Feuchtwälder.
Gefährdungen:
  • Grundwasserabsenkung
  • Wasserentnahme aus naturnahem Fliessgewaesser
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.