Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Sprungbach-Mittellauf (BI-030)

Objektbezeichnung:

NSG Sprungbach-Mittellauf

Kennung:

BI-030

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 17,69 ha
Offizielle Fläche: 15,55 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemäß § 20 a), b), c) LG; insbesondere ist die Festsetzung erforderlich
- zur Erhaltung eines Biotopverbundabschnitts innerhalb der großräumigen Sprungbachaue mit bach-
begleitendem Erlen-Eschenwald, Erlenbruchwald, feucht bis nassen Magerwiesen, Schilfflächen, Hoch-
staudenfluren, Röhricht und Quellfluren mit ihren gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4017-400
Kennung:

BK-4017-400

Objektbezeichnung:

NSG Sprungbach-Mittellauf

Link zur Karte: BK-4017-400
Objektbeschreibung: Der Sprungbach, ein überwiegend unverbauter streckenweise von Erlen-Ufergehölz begleiteter Sandbach der Senne, durchfließt südlich von Bielefeld-Sennestadt eine siedlungsnahe Waldzone. Die untere Niederungszone ist hingegen überwiegend grünlandgeprägt. Im Sprungbachtal kommen gefährdete und schutzwürdige Feuchtbiotope in Form von seggenreichen Erlenbruchwäldern, binsenreichem Feuchtgrünland und kleinen Artenschutzgewässern zur Ausprägung. Insbesondere die Grünlandflächen des unteren Talraumes östlich der Bundesautobahn A33 werden extensiv beweidet. Örtlich sind auch Nassbrachen ausgebildet. Die Sprungbach-Niederung ist ein vielfältiger Refugialraum in dem Naturraum Senne mit schutzwürdigen feuchten bis nassen Wald-, Offenland und Gewässer-Lebensräumen. Das Biotopgefüge wird durch Bahnanlagen und Strassen zerschnitten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,75 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,77 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (2,70 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,08 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (5,31 ha)
Biotoptypen:
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (1,43 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,06 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (1,51 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (0,24 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,24 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,77 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,58 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,70 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,42 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,11 ha)
  • Teich <FF0> (0,06 ha)
  • Bach <FM0> (1,08 ha)
  • Acker <HA0> (1,32 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines strukturreichen Tal-Bach-Komplexes mit zahlreichen Feuchtbiotopen als Refugialraum innerhalb der Senne
Gefährdungen:
  • Isolationseffekt
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Gruenlandnutzung beibehalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.