Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Toepker Teich (BI-017)

Objektbezeichnung:

NSG Toepker Teich

Kennung:

BI-017

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 14,26 ha
Offizielle Fläche: 13,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-631
Kennung:

BK-3917-631

Objektbezeichnung:

NSG Töpker Teich

Link zur Karte: BK-3917-631
Objektbeschreibung: Strukturreiches Gebiet mit Flachgewässer, Röhrichten, Sukzessionsflächen , Wäldern und Obstwiesen auf einem ehemaligen Tongrubengelände und seiner Umgebung südwestlich von Altenhagen. Das Umfeld bilden Siedlungs- und Ackerflächen. Der Töpkerteich enthält einen für Bielefelder Verhältnisse außergewöhnlich großen Artenreichtum an teilweise seltenen Wasser- und Sumpfpflanzen, von denen allerdings wohl einige angesalbt sind. Nach Norden schließt sich eine reich strukturierte Brachfläche mit Resten von Glatthaferwiesen-Elementen und Sukzessionsgebüschen an. Der Südteil wird von Wäldern und einer Obstwiese eingenommen, die zu einem im Gebiet befindlichen Hausgrundstück gehört. Auch am Rand des Gebietes befinden sich mehrere Grundstücke auf der NSG-Fläche, von hier aus und von den anschließenden Siedlungen gehen merkbare Belastungen auf das Gebiet aus. Mit seinem Flachgewässer stellt das Gebiet eine Besonderheit für Bielefeld und für den Naturraum dar. Es ist ein wichtiger Trittstein-Biotop für Arten der Stillgewässer.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (2,41 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,88 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gehoelzstrukturen <NB00-ung.> (0,74 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (1,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten <NCA1-ung.> (0,53 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,81 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,25 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,70 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,18 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,19 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,56 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,53 ha)
  • Brachgefallene Fettwiese <EE1> (1,81 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (1,25 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (1,00 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,74 ha)
  • Lagerplatz, unversiegelt <HT3> (0,22 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
  • Fuchs-Segge Sa. (Carex vulpina agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seerose (unbestimmt) (Nymphaea spec.)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Untergetauchtes Sternlebermoos Sa. (Riccia fluitans agg.)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zungen-Hahnenfuss (Ranunculus lingua)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Flachgewässers mit naturnahen Uferzonen, Ried- und Sumpfzonen sowie mit einer Umgebung aus Wald, Gebüschen und Wiesen
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Teilentschlammung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.