Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Forellenteich (BM-016)

Objektbezeichnung:

NSG Forellenteich

Kennung:

BM-016

Ort: Erftstadt
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,96 ha
Offizielle Fläche: 7,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird wegen seiner Bedeutung als Lebensraum für Amphibien, Wasservögel
und Wasserinsekten und seiner Bedeutung für die Wissenschaft geschützt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5106-905
Kennung:

BK-5106-905

Objektbezeichnung:

NSG Forellenteich

Link zur Karte: BK-5106-905
Objektbeschreibung: Das Braunkohlen-Abgrabungsgewaesser "Forellenteich" ist ein von Roehricht, Seggenbestaenden und Erlen-Weidengebuesch umgebenes flaches, langstrecktes Gewaesser. Lediglich der suedliche Teil besitzt etwas steilere Uferboeschungen. Das Wasser ist relativ klar und wird von einer artenreichen submersen Vegetation eingenommen. Trotz verbesserter Wasserqualitaet immer noch Anzeichen starker Eutrophierung des Gewaessers. Die gut entwickelten Roehrichtbestaende sind artenreich und in der flachen Uferregion des Teiches mit gut ausgebildeten Seggen- und Binsenbestaenden aufs Engste verzahnt. Feuchte Ufergebuesche und daran anschliessende Waldbestaende bereichern das Gebiet zusaetzlich. Die noerdlich anschliessenden kleinen Teiche sowie die umliegenden Waldgebiete wurden wegen der engen oekologischen Wechselwirkungen zwischen dem Gewaesser und seiner Uferzone in die schutzwuerdige Flaeche mit einbezogen. Die Kleingewaesser weisen Eisenoxidverfaerbungen auf und sind ohne jegliche Wasservegetation, sie sind von Erlen und Weiden umgeben. Der Nordteil des Gebiets sollte waehrend der Brutperiode ganz abgesperrt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (4,84 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,61 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,32 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,08 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (1,21 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Wasserralle (Rallus aquaticus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers mit gut
    ausgebildeten Roehricht- und Ufergehoelzbestaenden als
    Lebensraum fuer viele, z.T. gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Einbringen von Pflanzen
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Entschlammung, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • keine Entwaesserung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.