Inhalt:
Naturschutzgebiet Am Karauschenweiher (BM-020)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Am Karauschenweiher |
---|---|
Kennung: |
BM-020 |
Ort: | Erftstadt |
Kreis: | Rhein-Erft-Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 6,92 ha |
Offizielle Fläche: | 6,40 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1984 |
Inkraft: | 1990 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Das Gebiet wird geschützt:
- zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter wildlebender Pflanzen und Tierarten (§ 20a LG), insbesondere wegen seiner Bedeutung für die Natur zur Entwicklung eines nachhaltig stabilen Lebensraumes für seltene Tier- und Pflanzenarten. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5107-002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Karauschen-Weiher |
Link zur Karte: | BK-5107-002 |
Objektbeschreibung: | An ein bestehendes Naturschutzgebiet grenzt das Tagebau- Restgewaesser "Karauschen-Weiher" mit Roehrichtbestaenden, Seggenbestaenden und Waldflaechen. Der naehrstoffreiche Weiher zeichnet sich durch seine reichhaltige Fauna und gut aus- gebildete Vegetationszonierung aus (submerse und Schwimm- blattvegetation, verschieden ausgebildete, relativ grossflaechige Seggenrieder, breite Roehrichtbestaende, Ufergebuesche aus Weidenarten und Erlen). Die Randbereiche bestehen z.T. aus Pappel-Erle-Aufforstungen, teils aus spontan angesamten Waldflaechen, aus Erle-Weiden- Birkengebuesch hervorgegangen. Ehemals artenreiche Randbiotope sind durch Aufforstung bzw. durch natuerliche Sukzession zerstoert worden. Ein ausgedehntes Vorkommen von Epipactis palustris ist seit laengerem erloschen, auch das Gefleckte Knabenkraut konnte 1998 nicht mehr nachgewiesen werden. Die faunistischen Daten stammen von 1980/1992. Erhebliche Beeintraechtigungen gehen vom Erholungsverkehr des Erholungsschwerpunktes Liblarer See aus. Eine Absperrung der Roehrichtzone waehrend der Brutzeit ist daher unumgaenglich. Insbesondere ist eine Beseitigung der umfangreichen Steganlagen im Roehricht dringend erforderlich. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 LG Biotoptypen vor: Naturnahes Stillgewaesser (yFG). |
Kennung: |
BK-5107-910 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Am Karauschenweiher |
Link zur Karte: | BK-5107-910 |
Objektbeschreibung: | Inzwischen fast vollstaendig verlandetes kleines Gewaesser. Heute nur noch wenige, periodisch wasserfuehrende kleine Tuempel ohne typische Gewaesservegetation. Die ehemalige Weiherflaeche wird fast voellig von dichtem, artenarmem Schilfroehricht eingenommen, durchsetzt mit Grauweiden- gebuesch. Nur randlich finden sich noch kleinere Sumpf- seggenbestaende. Die Randbereiche sind z.T. mit Pappel und Erle aufgeforstet, teils spontan aus Erle-Weiden-Birkengebuesch hervorge- gangene Waldflaechen. Ehemals artenreiche Randbiotope sind durch Aufforstung bzw. durch natuerliche Sukzession zerstoert worden. Ein ausgedehntes Vorkommen von Epipactis palustris (Echte Sumpfwurz, RL 2) ist seit langem erloschen, das gefleckte Kna- benkraut konnte 1998 ebenfalls nicht mehr nachgewiesen werden. Die avifaunistischen Angaben stammen von 1980/1988. Erhebliche Beeintraechtigungen gehen vom Erholungsverkehr des Erholungsschwerpunktes Liblarer See aus. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.