Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heide Bergsee und Schluchtsee in Ville-Seenkette (BM-038)

Objektbezeichnung:

NSG Heide Bergsee und Schluchtsee in Ville-Seenkette

Kennung:

BM-038

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 25,76 ha
Offizielle Fläche: 26,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird geschuetzt

a) Zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Biotopen bestimmter wildlebender Tier-
und Pflanzenarten (Paragraph 20 Satz 1 Buchstabe a) sowie Satz 2 LG), insbesondere

- zur Erhaltung und Wiederherstellung folgender natuerlicher Lebensraeume von gemein-
schaftlichem Interesse in Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG gemaess Anhang I der
"Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume
sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen" FFHRichtlinie:

- oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewaesser mit benthischer Vegetation mit Armleuchteralgen-
bestaenden (3140),
- zur Erhaltung und Entwicklung der Gewaesser und der Gewaesservegetation sowie
der Uferbereiche und -vegetation und Roehrichte als Lebensraum fuer wasserab-
haengige Arten der heimischen Flora und Fauna,
- als Lebensraum oder Trittsteinbiozop fuer zahlreiche durchziehende, rastende und
bruetende Wasservoegel und andere Wassertiere,

b) aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gruenden (Paragraph 20b LG), insbesondere
wegen der Bedeutung zur naturwissenschaftlichen Forschung des mesotrophen Gewaessers,
c) wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart (Paragraph20c LG) insbesondere
wegen der Seltenheit von mesotrophen, kalkhaltigen Gewaessern mit Characeen-
Rasen (Armleuchteralgen).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-011
  • BK-5107-015
Kennung:

BK-5107-015

Objektbezeichnung:

Suedwestteil des Heider Bergsees

Link zur Karte: BK-5107-015
Objektbeschreibung: Der Heider Bergsee ist ein groesserer Tagebau-Restsee, der intensiv als Freizeitgewaesser genutzt wird. Lediglich im Sued- westen weist das Gewaesser eine weniger stark gestoerte Flach- wasserzone auf, hier findet sich neben Seerosen eine artenarme, aber dichte submerse Vegetation. Auch hier (wie im gesamten uebrigen Gewaesser) nur Ansaetze von Roehricht, bzw. sehr schmaler Uferpflanzenguertel. Die Gehoelzbepflanzung reicht meist bis an die Uferlinie.
Kennung:

BK-5107-011

Objektbezeichnung:

Schluchtsee

Link zur Karte: BK-5107-011
Objektbeschreibung: Schmaler, langgestreckter Tagebaurestsee (etwa 50 m breit und 500 m lang ). Voellig eingewachsener See mit schmalen , relativ steilen seitlichen Uferboeschungen, die von einem schmalen Band von Uferpflanzen bzw. Roehrichtstreifen (Schilf- und Rohrkolbenroehricht) eingenommen werden. Dichte, aber artenarme Schwimmblatt- und Unterwasservegetation. Die schmalen Roehrichtstreifen bzw. Erlen-Weiden-Gebuesche schliessen sich unmittelbar an trockene Hangboeschungen an, die mit Laub- und Nadelgehoelzen aufgeforstet sind. Die Ufervegetation ist durch Trampelpfade (Angler) staerker beschaedigt. Bedeutung als Rast- und Ueberwinterungsplatz fuer Wasservoegel.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (19,14 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (19,14 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,15 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,18 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (1,15 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (2,52 ha)
  • See <FA0> (19,14 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (4,94 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Krickente (Anas crecca) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kröten-Binse (Juncus bufonius)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Sternglanzleuchteralge (Nitellopsis obtusa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserschlauch (unbestimmt) (Utricularia spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers mit
    Unterwasservegetation und Roehrichtfragmenten als
    Lebensraum fuer z.T. gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten; Erhalt und Sicherung der Nitellopsis obtusa - Bestände.
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers als
    Lebensraum z.T. gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.