Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schlosspark Gracht (BM-001)

Objektbezeichnung:

NSG Schlosspark Gracht

Kennung:

BM-001

Ort: Erftstadt
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 11,52 ha
Offizielle Fläche: 11,52 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1953
Inkraft: 2002
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5106-903
Kennung:

BK-5106-903

Objektbezeichnung:

NSG-Schlosspark Gracht

Link zur Karte: BK-5106-903
Objektbeschreibung: Zum NSG Schlosspark Gracht gehoeren die Gebaeude des einer Wasser- burg aehnelnden Schlosskomplexes (privat als Wirtschaftsuniversitaet genutzt) sowie die umliegenden Parkanlagen. Diese wurden im 17. Jahrhundert angelegt. Zwischen Beeten, Rasenflaechen und Wassergraeben sind architektonische Wege nach franzoesischen Vorbildern angelegt worden. Die streng geometrische Barockanlage ist von Hainbuchen-Alleen (geschnittene Laubengaenge) umgeben. Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein englischer Landschaftsgarten angefuegt. Der Park weist eine Reihe bemerkenswerter Baeume hinsichtlich ihres Alters, Wuchses und ihrer Herkunft auf. Besonders die Sequoia- Exemplare (Kuestenmammutbaum aus Kalifornien) sind ueberaus beeindruckend und von hohem Wert. Ausserdem finden sich u.a. einzelne alte Gingko-Exemplare, Paulownien, Zedern etc.. Die gepflanzten - ueberwiegend einheimischen - Gehoelze haben sich zu naturnahen Waldgesellschaften mit gut ausgebildeter Kraut- und Strauchschicht entwickelt (Eichen-Hainbuchenwaelder). Jedoch konnte 1998 das Vorkommen der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale, RL 3) nicht mehr bestaetigt werden. Im oestlichen Teil fallen Altbuchen und -eichen auf. Hoehlenbaeume, vermoderte Baumstubben und Totholz (u.a. abgestorbenen Feldulmen) bieten Hoehlenbruetern und zahlreichen Kleinlebewesen Lebensraum. Der Wald besitzt zudem eine arten- und individuenreiche Vogelwelt (Angaben ueber die Brutvoegel nach W.Zenker, 1982). Durch die hohe Anzahl von Spaziergaengern sind leider Trampelpfade entstanden. Dieses NSG am Abfall der loessreichen Hauptterrasse der Erft besitzt einen ausserordentlich hohen kulturhistorischen Wert. Die Flaeche im GEP ist im Nordteil kleinflaechiger abgegrenzt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hecke <BD0> (0,26 ha)
  • Allee <BH0> (0,26 ha)
  • Teich <FF0> (0,66 ha)
  • Graben <FN0> (0,13 ha)
  • Stadtpark, Schlosspark <HM1> (10,29 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,66 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage <HU0> (0,92 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schneebeere (Symphoricarpos albus)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Haussperling (Passer domesticus)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Türkentaube (Streptopelia decaocto)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt einer kulturhistorisch bedeutenden Parkanlage mit
    bemerkenswertem Baumbestand und artenreicher Vogelwelt
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Entschlammung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.