Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Bruehler Schlosspark (BM-002)

Objektbezeichnung:

NSG Bruehler Schlosspark

Kennung:

BM-002

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 47,52 ha
Offizielle Fläche: 47,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1954
Inkraft: 2002
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-902
Kennung:

BK-5107-902

Objektbezeichnung:

NSG Bruehler Schlosspark

Link zur Karte: BK-5107-902
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet umfasst die Parkanlagen des Residenz- schlosses Augustusburg und die angrenzenden Laubwaelder. Das Schloess wurde im 18. Jahrhundert erbaut, wobei die Parkanlagen als Jagd- und Wildpark angelegt und in Teilbereichen als englischer Landschaftsgarten gestaltet wurden mit breiten Alleen (aus Linden, Rosskastanien und Buchen) und schmalen Waldpfaden. Die Laubwaelder (ueberwiegend feuchter Eichen-Hain- buchenwald, daneben Maigloeckchen-Perlgrasbuchenwald) besitzen dichte, artenreiche Kraut- und Strauchschichten. Stellenweise sind jedoch Stoerungszeiger wie die Brennessel verstaerkt vorhanden. Man findet im NSG eine grosse Zahl alter Baeume (zum Teil mit Baumhoehlen), insbesondere Eichen. Zwei groessere Teiche im Gebiet weisen populationstarke Erdkroeten- vorkommen auf. Roehricht- und Schwimmblattvegetation fehlt weitgehend, lockere artenarme Unterwaservegetation. Dieses NSG besitzt neben seiner kulturhistorischen Bedeutung zusaetzlich einen grossen Wert fuer Fledermaeuse, Amphibien und fuer die Vogelwelt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (10,68 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (17,81 ha)
  • Teich <FF0> (2,23 ha)
  • Graben <FN0> (0,45 ha)
  • Stadtpark, Schlosspark <HM1> (13,36 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ahornblättrige Platane (Platanus x acerifolia (P. orientalis x P. occidentalis))
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bären-Lauch (Allium ursinum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Waldohreule (Asio otus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Schlossparks mit strukturreichem,
    wertvollem Gehoelzbestand, Altbaeumen und Teichanlagen mit
    besonderer Bedeutung fuer Fledermaeuse, Amphibien und Avifauna
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • intensive Gehoelzpflege
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.