Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kerpener Bruch sowie die suedlich angrenzenden Freiflaechen und ehemaligen Abgrabungsbereiche (BM-003)

Objektbezeichnung:

NSG Kerpener Bruch sowie die suedlich angrenzenden Freiflaechen und ehemaligen Abgrabungsbereiche

Kennung:

BM-003

Ort: Kerpen
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 205,36 ha
Offizielle Fläche: 205,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1956
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5106-012
  • BK-5106-030
  • BK-5106-307
  • BK-5106-902
Kennung:

BK-5106-012

Objektbezeichnung:

Kiesgrube und Gruenflaechen als Teilfläche des NSG "Kerpener Bruch"

Link zur Karte: BK-5106-012
Objektbeschreibung: Ehemalige Kiesgrube mit steilen 10-25 m hohen Boeschungen mit unterschiedlich hohen Terrassen. Zwei kleine kuenstlich angelegte Gewaesser (Tonabdichtung) etwa 1 ha gross. Der obere Tuempel mit ausgedehnten Roehricht- und Seggenbestaenden (artenreich). Flachgewaesser, trocknet ohne Wasserzufuhr zeitweise aus (kuenstl. Wasserabschlag aus der Erft). Artenreiche Amphibienpopulationen. Der untere Tuempel ist nur wenige qm gross. Die sandigen Ufer des Tuempels sind z.T. vegetationslos und von z.T. tiefen Erosionsrinnen durchzogen. Vor allem der tiefere Tuempel ist durch Zuschuettung infolge Erosion gefaehrdet. Die Kiesgrubenhaenge sind von einem bunten Vegetationsmosaik eingenommen, mit Sandmagerrasen, Hochstaudengesellschaften, Pioniervegetation, aufkommende Gebuesche. Suedlich der Kiesgrube befinden sich ausgedehnte Brachflaechen mit unterschiedlichen Hochstaudengesellschaften. Noerdlich der Kiesgrube wurde ein Graben mit kuenstlicher Wasserzufuhr aus der Erft angelegt (Dammschutz), dieser speist einen flaechen Teich. Der Wasserstand schwankt sehr stark und gibt schlammige Uferbereiche fuer Limnicolen frei. Das nicht staendig ueberflutete Gelaende ist von Distelfluren und Uferhochstauden bewachsen. Der alte Ichmaargraben weist einen Schilfbestand von 3-8m Breite und mehreren 100 m Laenge auf. Die brachgefallenen Gruenlandbereiche oestlich des Teiches wurden z.t. angepflanzt. Hierbei wurden auch nicht heimische und nicht standortgerechte Arten verwendet. In einem Breich wurde das Gruenland gemaeht und Obstbaumstreifen angelegt. Ebenfalls noerdlich der Kiesgrube befinden sich extensiv genutzte Maehwiesen. Hier verlaeuft ein Abschnitt der Erft.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (14,50 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (5,80 ha)
  • Großseggenried <CD0> (1,45 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (3,87 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,25 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (14,50 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,45 ha)
  • Teich <FF0> (4,83 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,97 ha)
  • Bach <FM0> (0,48 ha)
  • Graben <FN0> (0,48 ha)
  • Sand-, Kiesabgrabung <GD1> (7,25 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis)
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Karde (Dipsacus pilosus)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Feldsalat (Valerianella locusta)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Hornkraut (unbestimmt) (Cerastium spec.)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kardendistel (unbestimmt) (Dipsacus spec.)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasser-Sumpfkresse (Rorippa amphibia)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
Tierarten:
  • Aeshna spec. (Aeshna spec.)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Brauner Sandläufer (Cicindela hybrida)
  • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
  • Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
  • Dytiscus marginalis (Dytiscus marginalis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fischadler (Pandion haliaetus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
  • Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünschenkel (Tringa nebularia)
  • Gyrinus spec. (Gyrinus spec.)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kampfläufer (Philomachus pugnax)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Knäkente (Anas querquedula)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Lachmöwe (Larus ridibundus)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Purpurreiher (Ardea purpurea)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Schwarzmündige Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)
  • Schwarzstorch (Ciconia nigra)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Spiessente (Anas acuta)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sturmmöwe (Larus canus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
  • Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
Schutzziele:
  • Entwicklung eines vielfaeltigen Biotopkomplexes im Verbund mit dem
    NSG-Kerpener Bruch. Erhaltung von extensiv genutzten Gruenland-
    flaechen, Kleingewaesser mit wechselnden Wasserstaenden (Limicolen),
    offene Tuempel als Amphibienlaichgewaesser. Erhaltung der niedrigen
    Vegetation sowie offener Sandflaechen in der ehemaligen Kiesgrube.
Gefährdungen:
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verkehr
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.