Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Zwillingssee (BM-022)

Objektbezeichnung:

NSG Zwillingssee

Kennung:

BM-022

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 8,49 ha
Offizielle Fläche: 8,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-913
Kennung:

BK-5107-913

Objektbezeichnung:

NSG Zwillingssee

Link zur Karte: BK-5107-913
Objektbeschreibung: Der Zwillingssee ist ein voellig von Wald und anschliessenden Hochflaechen umgebenes Tagebaurestgewaesser, das durch einen Gehoelzstreifen aus Weiden, Erlen und Birken in zwei Teile geteilt wird. Im Osten schliesst eine groessere, schwer zugaengliche Schilfflaeche an. Im angrenzenden bruchwaldaehnlichen Gelaende dominieren Baumweiden und Erlen. Die Unterwasservegetation ist gut ausgepraegt und zeigt floristische Seltenheiten wie Wasser- schlauch, Laichkraeuter und Quirlblaettriges Tausendblatt. Die Krebsschere ist mit Sicherheit eingesetzt worden. Erwaehnens- wert ist der relativ grosse Bestand des sehr seltenen Kleinen Igelkolbens. Der Roehrichtguertel ist ebenfalls stellenweise dicht und arten- reich ausgebildet. Im Anschluss an das Roehricht treten stellenweise Grossseggenbestaende auf, die sich haupt- saechlich aus der Blasensegge aufbauen. Diese Bestaende werden zunehmend durch aufkommendes Weiden- und Erlen- gebuesch bedraengt. Das Ende der fischereilichen Nutzung und die strikte Absperrung des Gebietes haben zu einer deutlichen Beruhigung und Erholung der Tier- und Pflanzenbestaende gefuehrt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (2,09 ha)
  • Weidenwald <AE0> (1,26 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,84 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,75 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,08 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (3,35 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Falt-Schwaden (Glyceria notata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus aquatilis agg.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Keilfleck-Mosaikjungfer (Aeshna isosceles)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers
    mit meso- bis eutropher Vegetationsabfolge als Lebensraum
    fuer eine grosse Zahl z.T. gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Einbringen von Pflanzen
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.