Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Berggeistweiher (BM-024)

Objektbezeichnung:

NSG Berggeistweiher

Kennung:

BM-024

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 3,67 ha
Offizielle Fläche: 6,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5207-005
  • BK-5207-901
Kennung:

BK-5207-005

Objektbezeichnung:

Berggeistsee und Nordufer

Link zur Karte: BK-5207-005
Objektbeschreibung: Restsee des Ville-Braunkohletagebaus. Mehr als 8 m tief und infolgedessen im Winter selten zufrierend. Daher als Ueberwinterungsgebiet fuer Wasservoegel bedeutsam. Das Nordufer faellt, abgesehen von einer flach vorspringen- den Halbinsel, ueber eine steile, hohe Boeschung in groessere Wassertiefe ab. Nur wenige flache Uferpartien mit Fragmenten von Roehricht, Erlen- und Weidengebuesch. Erwaehnenswert ist die artenarme, aber wertvolle und dichte submerse Vegetation, u.a. mit viel Wasserschlauch. Die Boeschungen wirken durch Rinnen, Dellen und Vor- spruenge relativ naturnah. Sie sind mit baumartenreichem Mischwald aus Robinie, Birke, Stieleiche, Hainbuche, Vogelkirsche, Ahorn und v.a. Waldkiefer bestockt. Z.T. dichte Strauchschicht aus Holunder und Brombeere. Das angren- zende forstlich rekultivierte Abbauplateau hat eine leicht wellige Oberflaeche mit duerreempfindlichem Neuboden aus loess- haltigem, sandigem Kies. Bis auf den Grillplatz auf der Halb- insel (Uferbereich hier mit dichter Steinpackung) dichter Forst (geringes bis mittleres Baumholz). Relativ artenreiche Kraut- schicht mit aktuell mindstens drei vorkommenden Orchideen- arten (Angaben von 1998 von H. Debuch, Kerpen). Im Osten kleiner Pappel-Erlenforst mit dichter Strauchschicht aus Brombeere und Holunder. Holunder.
Kennung:

BK-5207-901

Objektbezeichnung:

NSG Berggeistweiher

Link zur Karte: BK-5207-901
Objektbeschreibung: Das NSG umfasst den bewaldeten Haldenbereich, der in 2 Stufen steil zum Westufer des Berggeistweihers abfaellt. Auf flacheren Bereichen stockt ein Ahorn-Linden-Buchen-Stangenforst, auf der steilen Ufer- bzw. Haldenboeschung Kiefernmischforst und aelterer Lindenstangenforst. Vom rekultivierten Braunkohletagebausee ist nur der enge Uferbereich mit einem schmalen spontanen Gehoelzsaum und einigen kleinen Roehrichtfragmenten einbezogen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,06 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,46 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AF1> (1,23 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (2,08 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (1,79 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (0,77 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,44 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (NaN ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (0,15 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Craspedacusta sowerbyi (Craspedacusta sowerbyi)
  • Grosser Schlillerfalter (Apatura iris)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Hirschkäfer (Lucanus cervus)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Rotes Ordensband (Catocala nupta)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Spiessente (Anas acuta)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Weidenmeise (Parus montanus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zwergsäger (Mergellus albellus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers
    und des angrenzenden forstlich rekultivierten Abbau-
    plateaus als Lebensraum fuer gefaehrdete Tier- und
    Pflanzenarten
  • - Erhaltung und Optimierung des Ufers eines fuer Amphibien und Wasser-
    voegel wertvollen Abgrabungsgewaessers. Einbezug des Gewaessers in das
    NSG
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.