Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette (BM-037)

Objektbezeichnung:

NSG Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette

Kennung:

BM-037

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 58,14 ha
Offizielle Fläche: 58,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-003
Kennung:

BK-5107-003

Objektbezeichnung:

Ober-, Mittel- und Untersee

Link zur Karte: BK-5107-003
Objektbeschreibung: Kette von drei Braunkohlentagebau-Restgewaessern, von denen der im Nordosten gelegene Untersee mit fast 1 km Laenge deutlich groesser ist als die durch Daemme von diesem abgetrennten, jeweils etwa 3-4 m hoeher gelegenen anderen Gewaesser. Die Gewaesser werden durch Angelvereine nicht sehr intensiv fischereilich genutzt, Wanderwege umgeben die Gewaesser. Ufergehoelze aus Weiden und Erlen begleiten an vielen Stellen die teils steileren, teils flachen Uferbereiche. Angrenzend stocken Waelder aus Pappel, Erle, Buche und anderen Laubgehoelzen sowie aus Laerche und Kiefer. Am Nord- und Ostufer des Obersees hat sich ein dichter Schilfguertel entwickelt, stellenweise finden sich Rasen aus Armleuchteralgen. In ausgedehnten Flachwasserzonen fallen grosse Bestaende an Kammlaichkraut und Tausendblatt auf, ausserdem grosse Seerosenbestaende. Im Suedwesten des Obersees ausgedehnter, gestoerter Roehrichtbestand, in dem u.a. Sumpfzypressen gepflanzt wurden. Austritt von milchigtrueben Sickerwaessern. Roehrichte und Weidendickung potentieller Brutbiotop fuer Wasservoegel. Das Nordufer des Mittelsees weist ebenfalls Roehrichtbestaende auf, ansonsten grenzen Ufergehoelze an die i.a. steile Ufer- boeschung an. Auch hier faellt die dichte submerse Vegetation ins Auge. Der kiesige Grund des Untersees weist an vielen Stellen dichte, wertvolle Characeenrasen und Bestaende anderer Unterwasser- pflanzen auf. An weiten Uferabschnitten hat sich Roehricht- vegetation entwickelt. Am Untersee mehrere Angelstege, die eine Beeintraechtigung der Vegetation darstellen und zurueck- gebaut werden sollten. Alle drei Gewaesser erfuellen eine wichtige Funktion als Rastplatz fuer durchziehende Wasservoegel und sollten als zusammen- haengendes Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (19,21 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (6,98 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (4,07 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (5,24 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (4,66 ha)
  • Lärchenwald <AS0> (2,91 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (4,66 ha)
  • See <FA0> (29,69 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gegensätzliche Armleuchteralge (Chara contraria)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Haarblättriges Laichkraut (Potamogeton trichoides)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Seekanne (Nymphoides peltata)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Spiessente (Anas acuta)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von Abrabungsgewaessern als Lebens-
    raum fuer eine grosse Zahl z.T. gefaehrdeter Pflanzen- und
    Tierarten und als Rastplatz fuer durchziehende Wasservoegel; Erhalt und Sicherung der Characeen-Bestände.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.