Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rodderberg <BN> (BN-002K1)

Objektbezeichnung:

NSG Rodderberg <BN>

Kennung:

BN-002K1

Ort: Bonn
Kreis: Bonn
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 29,51 ha
Offizielle Fläche: 29,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1928
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5309-901
  • BK-5309-914
Kennung:

BK-5309-901

Objektbezeichnung:

NSG Rodderberg <BN>

Link zur Karte: BK-5309-901
Objektbeschreibung: Das NSG Rodderberg stellt die Kraterreste eines vor ca. 30.000 Jahren ausgebrochenen Tuffvulkans dar, dessen Foerderschlot am Nordrand lag. Ein ringfoermiger Aschewall umschliesst eine etwa 800m breite Innensenke. Es handelt sich bei ihr entweder um einen grossen Krater, der bei der Explosion der vulkanischen Gase entstanden ist oder um ein Einbruchsbecken oder Caldera, d.h. einen Einbruch ueber den durch Gasausstoss entleerten Herd. Dieses Becken wurde zur Eiszeit mit maechtigen Loessschichten ausgefuellt. Die Steilwaende in der noerdlichsten Tuffgrube lassen genau die unterschiedlichen Schlacken- und Aschenschichten als Folge der Vulkantaetigkeiten erkennen. Eine hier befindliche markante Felsrippe (Hohe ca. 5m) stellt erstarrtes Tiefengestein (Basalt) ehemaliger Eruptivspalten dar. Die aufgelassene Grube ist mittlerweile mit mehr oder weniger dichtem Salweiden-Eichen-Birkenvorwald und artenreichen Gebueschen stark zugewachsen. Die noch offenen Stellen besitzen Magerrasen-Charakter. In den kleinen, gehoelzfreien Tuffgruben am W-Rand der Kuppe entwickelten sich auf den steilen Tuffgrushalden lueckige, sukkulentenreiche, z.T. moos- und flechtenreiche Pioniergesellschaften, Nelkenhafer-Schwingelfluren und kleine Herden des Schmalblaettrigen Hohlzahns. Der anschliessende, artenreiche Kalkhalbtrockenrasen auf der Kuppe erstreckt sich als 50 m breiter Streifen auf dem noerdlichen Aschenwall nach SO fast bis zur Landesgrenze. Auch hier durch Erosion bedingt, feinerdearme und aschereiche Rohboeden. Am steileren, nordostexponierten Hang findet sich ein Magerrasen mit Gebueschen aus Hunds- und Weinrose. Ferner stocken hier am Steilhang eutrophierte Waldreste, ueberwiegend Robinienforste und kleinere Eichenmischwaldparzellen, an die weiter oestlich (in Rheinland-Pfalz) ausgedehnte Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Niederwalelder, z.T. mit sehr alten Kopfbuchen anschliessen. Am Nordhang existieren weiterhin einige magere, artenreiche Glatthaferwiesenparzellen, eine kleine Ackerflaeche und ein extensiv genutzter, z.T. brachliegender Garten. Die Mager- und Trockenrasen werden regelmaessig von Schafen beweidet, bzw. seit einigen Jahren extensiv gemaeht. Die meisten an den Haengen aufgekommenen Gehoelze wurden im Dezember 1992 entfernt. Die Tuffgruben und Wanderwege auf der Kuppe sind abgezaeunt, wodurch die Trittschaeden vermindert wurden. Neben der geologischen Bedeutung besitzt der Rodderberg als weit noerdlich liegende Waermeinsel einen hohen Wert fuer waermeliebende Pflanzen- und Tierarten, die hier z.T. ihre noerdlichsten Arealgrenzen in Mitteleuropa erreichen. Die Senke des Kraters und seine unteren Haenge besitzen derzeit keine Naturschutzwuerdigkeit. Die intensiv genutzten Weideflaechen, aufgelassenen Baumschulrestquartiere und Reitsportanlagen des Broichhofes wurden mit Ausnahme der an die Trockenrasen grenzenden Ansaatwiesen aus dem hier beschriebenen NSG-Teilgebiet, das gleichzeitig als FFH-Flaeche vorgeschlagen wird, ausgegrenzt.
Kennung:

BK-5309-914

Objektbezeichnung:

NSG Rodderberg <BN> Sued

Link zur Karte: BK-5309-914
Objektbeschreibung: Suedliches Teilgebiet des NSG Rodderberg <BN> in der Kratersenke des Tuffvulkans. Im Norden stockt ein kleines, altes Eichen-Feldgehoelz mit einem Zierteich, umgeben von altem Baumbestand. Geschlossene Wasserlinsendecke und lokale Roehrichtsaeume. Daran grenzen Obstweiden mit alten, z.T. morschen und hoehlenreichen Birnbaeumen.Sonst ueberwiegend Fettweiden und Ansaatwiesen, die durch schmale, brachliegende Baumschulrestquartiere, Baumreihen und Baumgruppen gegliedert sind.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (3,93 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,53 ha)
  • Robinienmischwald <AN1> (1,97 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,01 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,87 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,51 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,07 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,29 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,22 ha)
  • Sukkulentenreicher Silikattrockenrasen <DC1> (0,44 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (3,93 ha)
  • Fettwiese <EA0> (8,88 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,44 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,03 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,09 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,22 ha)
  • Parkteich, Zierteich, Gartenteich <FF1> (0,07 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,22 ha)
  • Acker <HA0> (0,66 ha)
  • junge Sukzessions-Ackerbrache <HB0> (0,87 ha)
  • Nutzgarten <HJ2> (0,44 ha)
  • Gartenbrache <HJ4> (0,72 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (1,08 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (0,51 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Ausdauernder Knäuel (Scleranthus perennis)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bewimpertes Mastkraut (Sagina apetala)
  • Birnbaum Sammelart. (Pyrus communis agg.)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiches Zwerg-Hornkraut (Cerastium glutinosum)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia foliacea (Cladonia foliacea)
  • Cladonia furcata s.l. (Cladonia furcata s.l.)
  • Derber Schafschwingel (Festuca heteropachys)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Florentiner Habichtskraut (Hieracium piloselloides)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna subsp. verna)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre (subsp. rupestre))
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Gold-Klee (Trifolium aureum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Leimsaat (Collomia grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hügel-Meier (Asperula cynanchica)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
  • Klebrige Miere (Minuartia viscosa)
  • Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Lanzettliches Weidenröschen (Epilobium lanceolatum)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album)
  • Luzerne Sa. (Medicago sativa agg.)
  • Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare)
  • Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Platane (unbestimmt) (Platanus spec.)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rauhes Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Mohn (Papaver argemone)
  • Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättrige Acker-Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Sprossendes Nelkenköpfchen (Petrorhagia prolifera)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steife Wolfsmilch (Euphorbia stricta)
  • Steinquendel (Acinos arvensis)
  • Steppen-Lieschgras (Phleum phleoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Triften-Knäuel (Scleranthus polycarpos)
  • Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weidenröschen (unbestimmt) (Epilobium spec.)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Eichenschrecke (Meconema thalassinum)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gemeiner Heufalter (Colias hyale)
  • Gemeines Blutröpfchen (Zygaena filipendulae)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Langfühlerdornschrecke (Tetrix tenuicornis)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Smaragdspanner (Antonechloris smaragdaria)
  • Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und Schutz der Lebensgemeinschaften und
    Lebensstaetten seltener wildlebender Pflanzen und Tiere,
    insbesondere der Tuffsteinbrueche mit Halbtrockenrasen sowie
    seltenen Pioniergesellschaften
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Biozideinsatz
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gelaendesport (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verkehr
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Betretungsverbot
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Obstbaumpflege
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.