Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kuhlenvenn (BOR-022)

Objektbezeichnung:

NSG Kuhlenvenn

Kennung:

BOR-022

Ort: Gescher
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 67,21 ha
Offizielle Fläche: 67,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4008-0101
Kennung:

BK-4008-0101

Objektbezeichnung:

NSG Kuhlenvenn

Link zur Karte: BK-4008-0101
Objektbeschreibung: Großer Grünlandkomplex mit Abgrabungsgewässer nordöstlich von Gescher-Hochmoor. Das Gebiet liegt in der Bauerschaft Tungerloh-Pröbsting und umfasst ca. 67 ha. Das Kuhlenvenn ist charakterisiert durch einen kompakten Grünlandkomplex feuchter und nasser Standorte und einem zentral gelegenen ca. 9 ha großen ehemaligen Sandabgrabungsgewässer. Entlang des südlichen Ufers verläuft in West-Ost-Richtung eine schmaler unbefestigter Fußweg, der das Gebiet in einen nördlichen und einen südlichen Teil aufteilt. Wie der Name des Gebietes bereits vermuten lässt, war das Gebiet Mitte des 19. Jahrhunderts noch mit Moor und Heide bedeckt. Bis auf eine kleine Parzelle im Nordosten des Gebietes, welche noch ackerbaulich bewirtschaftet wird, wurden nach der Umwandlung von Moor und Heide inzwischen alle landwirtschaftlichen Nutzflächen in naturschutzfachlich genutztes Grünland umgewandelt. Die Grünlandnutzung geschieht nach naturschutzfachlichen Vorgaben. Durch die Zerstörung von Entwässerungssystemen ist ein hoher Grundwasserstand im Großteil des Gebietes erreicht worden. Nordwestlich des Abgrabungsgewässers kommt es regelmäßig, vor allem im Winter und Frühjahr, zu länger anhaltenden Überstauungen des Grünlandes. Typische Weidelgras-Weißkleeweiden dominieren und Glatthaferwiesen sind in größerem Umfang im Grünland vertreten. Bemerkenswert ist der mit über 10% sehr hohe Anteil an Flutrasen im Gebiet. Im Norden und im zentralen Bereich des Gebietes handelt es sich um alte Grünlandstandorte, welche zum überwiegenden Teil vegetationskundlich entsprechend besser charakterisiert sind. Die meisten Grünlandflächen werden nach naturschutzfachlichen Vorgaben durch Rindvieh beweidet. Einige Flächen sind reine Mähwiesen. Diese konnten teilweise zum Zeitpunkt der Kartierung nicht mehr eindeutig angesprochen werden (ein früherer Kartiertermin war aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Brutgeschäftes des Großen Brachvogels nicht möglich). In Muldenlagen haben sich über weite Bereiche des Gebietes Flutrasen ausgebildet. Diese sind zum Teil recht artenreich. Im Norden des Gebietes liegen auch schlecht charakterisierte Nass- und Feuchtgrünländer, welche oft Durchdringungen verschiedener Pflanzengesellschaften aufweisen. Besonders augenscheinlich wird dies im Überschwemmungsbereich. Vor allem die Grünlandflächen nördlich und westlich der Abgrabung werden in den Wintermonaten überstaut. Im Nordwesten des Sees ist diese Phase so langandauernd, dass sich hier vegetationsarme Bereiche mit Arten der Zwergbinsengesellschaften entwickelt haben. Im Nordwesten des Gebietes kommen bereichsweise Brachezeiger vor. Darüber hinaus weist das Gebiet zahlreiche gesetzlich geschützte Nass- und Feuchtgrünländer auf, welche über das ganze Gebiet verteilt liegen. Charakteristisch für den südlichen Gebietsteil sind die doppelten Weidezäune. Entlang dieser Refugialräume haben sich Glatthaferbestände, aber stellenweise auch kleinere Gebüsche entwickelt. Dennoch ist das Gebiet weitgehend offen gehalten und weist lediglich in Randbereichen und im Bereich des Sees größere Gehölzvorkommen auf. Die Uferbereiche des Sees sind von verschiedenen Gehölzen und bereichsweise von Grauweidengebüsch gesäumt. Die Krautschicht der Ufergehölze ist zum überwiegenden Teil durch Wasservögel abgegrast. Am Südufer des Sees steht eine Aussichtskanzel für Besucher des Naturschutzgebietes. Einem intensiven Maßnahmenprogramm ist es zu verdanken, dass zahlreiche lokal sehr bedeutsame Kleingewässer angelegt wurden, die sich dank eines intensiven Managements naturnah entwickeln konnten. Diese sind flach und etwa 260 bis 3300 Quadratmeter groß. Die Ufer der meisten Gewässer werden vom Weidevieh durch Verbiss und Vertritt freigehalten. In Bereichen mit zu hoher Viehdichte sind die Ufer jedoch so stark zertreten, dass kaum mehr Vegetation auszumachen ist. Um ein Zuwachsen zu verhindern bzw. um die Diasporenbank zu reaktivieren wurde an einem Kleingewässer ein Oberbodenabtrag vorgenommen. An diesem Gewässer konnten Rundblättriger Sonnentau und ein Königsfarn nachgewiesen werden. Der große, unzerschnittene Grünlandkomplex mit dem zentral gelegenen Abgrabungsgewässer zeichnet sich in erster Linie durch seine landesweit bedeutsame Funktion als Brut-, Nahrungs- und Rasthabitat für zahlreiche Wiesen- und Wasservögel sowie für Limikolen aus. Im Grünland brüten regelmäßig Großer Brachvogel, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Schafstelze, Austernfischer, Grau- und Nilgänse. Die Kleingewässer werden von Blessralle, Krickente, Stockente und Kanadagans als Brutplatz genutzt. Die Schnatterente nutzt den Ufer- und Überschwemmungsbereich des Abgrabungsgewässers auf bzw. an dem auch Haubtenaucher, Zwergtaucher, Teichhuhn, Löffelente und weitere Enten und Gänse brüten. In den Ställen am Nordrand des Gebietes brütet außerdem regelmäßig der Steinkauz. Das bei vorherigen Kartierterminen festgestellte Uferschnepfenvorkommen, konnte nicht mehr bestätigt werden. Kormorane nutzen den Uferbereich des Sees als Schlafplatz. In den letzten Jahren wurden regelmäßig große Trupps rastender Saatgänse, Bläßgänse, Graugänse, Kraniche beobachtet. Besonders der Überschwemmungsbereich wird von zahlreichen Limikolen wie Grünschenkel, Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer, Bekassine, Waldwasserläufer, Pfeifente etc. auf dem Zug aufgesucht. Das Gebiet stellt einen weit über den regionalen Raum hinaus bedeutsamen Grünlandkomplex mit hohem Verbundwert dar. Es muss als essentielles Vernetzungselement zwischen anderen Naturschutzgebieten (beispielsweise NSG Fürstenkuhle, NSG Heubachwiesen, NSG Berkelaue) und Grünlandkomplexen der nahen Umgebung und der Region betrachtet werden. Die Grünlandflächen sind weiterhin nach naturschutzfachlichen Kriterien zu bewirtschaften. Es wird geraten, auf eine Düngung weitgehend zu verzichten. Eine weitere Vernässung der Flächen im Süden des Gebietes kann in Betracht gezogen werden. Wünschenswert sind Umwandlungen von benachbarten oder angrenzenden Äckern in naturschutzorientiert genutztes Grünland, ggf. durch Erweiterungen des für sein umfangreiches Arteninventar recht kleinen Gebietes. Ein besonderes Augenmerk gilt bei der Maßnahmenplanung der Gewässererhaltung und Gewässeroptimierung. Der am Rande des Kuhlenvenn entspringende Heubach ist als Wegeseitengraben ausgebildet und sollte in die Maßnahmenplanung einbezogen werden. Nach Angaben aus der Altkartierung wurden im Gebiet zahlreiche Faunengruppen wie Vögel, Amphibien, Kriechtiere, Libellen, Schmetterlinge, Fische und Säugetiere näher untersucht. Vorkommen von Libellen der Roten Liste (NRW 1997) nach einer Erhebung an zwei Kleingewässern im Kuhlenvenn im Jahr 2000 (Diplomarbeit M. Olthoff): Ischnura pumilio (Gast), Sympetrum flaveolum (Gast)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (16,81 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (5,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Weidenwald <AE0> (1,34 ha)
  • Stark verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung > 50%) <BB3> (NaN ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (NaN ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,67 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (NaN ha)
  • Baumreihe <BF1> (NaN ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (1,34 ha)
  • Fettweide <EB0> (23,53 ha)
  • Fettweide, Neueinsaat <EB1> (3,36 ha)
  • frische bis mässig trockene Mähweide <EB2> (6,72 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,39 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,71 ha)
  • Flutrasen <EC5> (NaN ha)
  • Brachgefallene Fettweide <EE2> (3,36 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,70 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (NaN ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (15,47 ha)
  • Graben <FN0> (NaN ha)
  • Acker <HA0> (2,69 ha)
  • Gebäude <HN1> (NaN ha)
  • Saumstreifen des Dauergrünlandes, Weidezaununterwuchs <KC1> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Igelkolben (unbestimmt) (Sparganium spec.)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Liegendes Mastkraut (Sagina procumbens)
  • Mittlerer Breitwegerich (Plantago uliginosa)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quellen-Hornkraut (Cerastium fontanum (subsp. fontanum))
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Steife Segge (Carex elata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweizahn (unbestimmt) (Bidens spec.)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Wiesenweihe (Circus pygargus)
Schutzziele:
  • - Erhalt, Wiederherstellung, Entwicklung und Optimierung eines Komplexes aus einem zentralen Sandabgrabungsgewässer und großflächigen, weitgehend unzerschnittenen Grünlandflächen mit Nass- und Feuchtgrünländern mit naturnahen Kleingewässern und mit temporären Überflutungsbereichen. Der Komplex bietet Lebensraum für seltene, z.T. stark gefährdete Säugetiere, Vögel, Amphibien und Wirbellose sowie Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Insbesondere zielt der Schutz des Gebietes auf die Funktion als essentielles Brut-, Nahrungs- und Rasthabitat für Limikolen, Wiesen- und Wasservögel. - Erhalt der Niedermoorböden
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten (südlicher Fußweg am Abgrabungsgewässer)
  • Gruenlandbewirtschaftung (zu intensiv)
  • Trittschaeden (zu starker Ufervertritt der Kleingewässer)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (an Kleingewässern)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Verbot des Betretens von Flaechen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.