Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rueenberger Venn (BOR-029)

Objektbezeichnung:

NSG Rueenberger Venn

Kennung:

BOR-029

Ort: Gronau
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 67,25 ha
Offizielle Fläche: 67,50 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1957
Inkraft: 2017
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3708-0034
  • BK-3708-0036
Kennung:

BK-3708-0036

Objektbezeichnung:

NSG Rüenberger Venn

Link zur Karte: BK-3708-0036
Objektbeschreibung: Im Nordteil des kultivierten Hochmoor- und Heidegebietes Rüenberger Venn liegt ein kleines NSG gleichen Namens. Umgeben von einem Saum aus Birken, teilweise auch Eichen und Kiefern sind hier noch naturnahe, feuchte, lokal auch trockene Heidebereiche, Moortümpel und ein kleiner Heideweiher vorhanden. Die Fläche wird von Einzelbäumen und Baumgruppen untergliedert (überwiegend Moor- und Sandbirken sowie einige Kiefern). Unter den Gehölzen dominiert das Pfeifengras. Ein feuchter Bereich mit birkenbruchartiger Vegetation, u.a. mit Torfmoosen, grenzt das Gebiet nach Süden ab. Im Norden sind zwei temporär austrocknende Moorblänken mit Torfmoosen, Schmalblättrigem Wollgras, Rasenbinse und Sumpfbinse vorhanden. Daran schließen sich lokal Feuchtheidebereiche an, die von Glockenheide dominiert werden, daneben sind typische, seltene Arten wie Rauschbeere, Kleinfrüchtige Moosbeere, Kriech-Weide, Rosmarinheide und Gewöhnliche Rasenbinse anzutreffen. Viele Feuchtheidebereiche sind jedoch fast ausschließlich aus Bulten des Pfeifengrases aufgebaut, typische Arten erreichen nur sehr geringe Deckungen. Stellenweise kommen Gehölze auf. Im Nordwesten des NSGs sind nochmals gut entwickelte Feuchtheidebereiche vorhanden, die mit Besenheidebeständen verzahnt sind. Im Süden liegt ein kleiner Heideweiher mit Schilfgürtel im Norden und Osten und Weiden-Faulbaumgebüschen am Süd- und Westufer. Eine Schwimmblattvegetation aus Seerosen ist entwickelt. Das Gewässer ist mäßig eutrophiert. Das Gebiet hat mit seinen teilweise gut entwickelten Feuchtheiden und Moorblänken eine herausragende Bedeutung zur Erhaltung der Reste eines ehemaligen Hochmoorstandortes. Das Naturschutzgebiet ist ein zentraler Baustein im Biotopverbund der Heiden und Moore im westlichen Münsterland. Eine vorsichtige Pflege der Heidebereiche könnte einer Verbuschung und Vergrasung mit Pfeifengras entgegenwirken. Eine weitere Eutrophierung des Gebietes sollte unbedingt vermieden werden. Eine stärkere Wiedervernässung wäre wünschenswert.
Kennung:

BK-3708-0034

Objektbezeichnung:

NSG Rueenberger Venn <Erweiterung>

Link zur Karte: BK-3708-0034
Objektbeschreibung: Die Erweiterung des NSG Rüenberger Venns besteht aus mehreren Teilflächen und liegt nordöstlich von Gronau am Dreiländersee. Das Gebiet schließt an das alte NSG Rüenberger Venn im Westen und Osten direkt an, im Süden gehört in rd. 200 m Entfernung eine isoliert liegende, feuchte Weidefläche mit Tümpeln dazu. Auch nördlich des Rüenberger Venns liegen Teilbereiche der Erweiterung in einiger Entfernung. Hier grenzt das NSG an die Nord- und Ostufer des Dreiländersees an und reicht im Norden bis an die Grenze von Niedersachsen. Es handelt sich um einen sehr strukturreichen Biotopkomplex auf ehemaligen Moor- und Heidestandorten. Feuchte Grünflächen mit kleinen Stillgewässern sind im Norden, Süden und Westen des Gebietes vorhanden. Hier findet man Arten wie das Sumpf-Johanniskraut und die Flut-Moorbinse. Daneben gibt es verschiedenen Waldflächen. Im Südwesten ist ein kleiner alter Buchenwald mit Altholz anzutreffen, im mittleren Bereich Eichenwälder unterschiedlichen Alters (teilweise Aufforstung unter Kiefern). Ansonsten überwiegen Nadelforste aus Kiefern, Lärchen und Fichten, teilweise mit bodenständigen Baumarten in der zweiten Baumschicht. Im Norden gibt es kleinräumig einen lichten Kiefernwald mit Zwergsträuchern im Unterwuchs, ansonsten dominiert oft die Brombeere. Ein gut entwickelter Birkenbruch mit Torfmoosen liegt im zentralen Bereich des NSGs. Nördlich davon ist ein mittlerweile fast ausschließlich von Pfeifengras eingenommener Feuchtheiderest mit einzelnen Gagelbüschen und nordöstlich ein kleiner Heideweiher zu finden, der sehr stark beschattet ist und z.T. eine dicke Laubschicht zeigt, die seltene Arten wie den Wasserhahnenfuß zurückdrängt. Auch im Südwesten liegt ein temporär austrocknender Heideweiher in einem feuchten Birken-Kiefernwald, der von Torfmoosen dominiert wird und seltenen Arten (z.B. Vielstenglige Sumpfsimse, Schmalblättriges Wollgras, Fieberklee) Lebensraum bietet. Hier waren deutliche Störungen durch Betretung vorhanden. Das Gebiet unterliegt einer starken Freizeitnutzung (Fahrradfahrer und Fußgänger) und ist von einem dichten Wegenetz durchzogen. Ein alter Weg von Nordost nach Südwest, der heute ein vielbenutzte Fahrradstrecke ist, wird z.T. von einer Allee aus alten Eichen, Buchen und Roteichen begleitet. Besonders reich an seltenen Arten sind zwei Weiher am Nordrand den Dreiländersees, die als Biotope am daran vorbeiführenden Rundweg um den See ausgewiesen sind. Das östliche Gewässer zeigt eine artenreiche Ufer-, Unterwasser- und Schwimmblattvegetation. Seltene Arten wie der Pillenfarn, die Flut-Moorbinse oder der Kleine Wasserschlauch sind hier gut entwickelt. Am Nordostrand liegt ein Gagelgebüsch und eine Feuchtheide mit Sonnentau, Sumpfbärlapp und Schnabelried. Das westliche Gewässer, dass auf einer Halbinsel im Drilandsee liegt, zeigt ähnlichen Uferbewuchs, aber keine Wasser- und Schwimmblattpflanzen. Hier sind Igelschlauch, Lungenenzian und Flutender Sellerie in Einzelexemplaren anzutreffen. Eine Feuchtheide, eine Calluna-Heide und eine kleine, abgeschobene Teilfläche an der Südspitze sind vorhanden. Insgesamt wird dieser Teilbereich durch die Ausbreitung von Schilf, Verbuschung und unerwünschten Arten wie die Lupine bedroht. Ein ebenfalls nährstoffarmer Lebensraum ist wenige Jahre vor der Begehung 2009 direkt östlich des Rüenberger Venns entstanden. Hier wurde auf einer Fläche der Oberboden bis auf den anstehenden Sand abgeschoben und mehrere, temporär wasserführende Blänken angelegt. Der Bereich befindet sich in Entwicklung. Initialstadien einer Feuchtheide mit Sonnentau, Erica und Moorbärlapp haben sich angesiedelt. In der Gewässern finden sich Arten wie der Pillenfarn. Auf höher gelegenen Sandbereichen wurden einige Exemplare des Gelblichen Ruhrkrauts gefunden. Jedoch ist auch hier ein starker Gehölzanflug vorhanden. Im Westen des Gebietes sind einige Ackerflächen vorhanden. Außerdem durchziehen verschiedene Gehölzreihen und Feldgehölze, teilweise mit Altholz, das Gebiet oder grenzen es nach Norden ab. Das ehemalige NSG ist durch zahlreiche feuchte, nährstoffarme, teilweise gut entwickelte Lebensräume von herausragender Bedeutung für daran angepasste Organismen. Viele bedrohte Arten finden hier Rückzugsgebiete, neben seltenen Pflanzen auch viele Insekten, Amphibien und Vögel. Für den Biotopverbund zwischen dem NSG Rüenberger Venn und den besonders nördlich und östlich davon gelegenen Schutzgebieten haben die Biotopflächen einen hohen Stellenwert. Ein Erhalt und eine Optimierung der feuchten, nährstoffarmen Standorte ist anzustreben. Verschlechternden Einflüssen, wie z.B. dem Gehölzanflug, sollte vorsichtig entgegengewirkt werden. Eine Entwässerung der Flächen sollte vermieden werden und eine Umwandlung der Ackerflächen in Grünland und des Nadelwaldes in bodenständige Laubwälder wären anzustreben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (20,75 ha)
  • Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea <3130> (0,78 ha)
  • Dystrophe Seen und Teiche <3160> (0,55 ha)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix <4010> (0,97 ha)
  • Trockene europaeische Heiden <4030> (0,16 ha)
  • Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) <7150> (0,07 ha)
  • Moorwaelder <91D0> (0,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (4,27 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Waelder auf Duenenstandorten und naehrstoffarmen Sandboeden (nicht FFH-LRT) <NAD0> (1,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Nadelwaelder (nicht auf Duenen) <NAK0> (1,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,53 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (3,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,42 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (2,14 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,00 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (13,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (1,68 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete vegetationsarme Sand-, Kies- oder Schotterflaechen und Rohboeden (nicht FFH-LRT) <NGF0> (1,00 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,20 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,50 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,50 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (1,00 ha)
  • Birken-Bruchwald <AD4> (0,63 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,00 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (7,00 ha)
  • Kiefernmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AK3> (6,00 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (2,30 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend nicht heimischen Baumarten <BA2> (0,50 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,75 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,00 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,30 ha)
  • Baumreihe <BF1> (2,00 ha)
  • Allee <BH0> (0,50 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,08 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,16 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,97 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (2,14 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,00 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,60 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (12,28 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,18 ha)
  • Weiher <FB0> (0,69 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,04 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (1,25 ha)
  • Blänke <FD2> (0,30 ha)
  • Heideweiher <FE1> (0,43 ha)
  • Moorblänke, Moortümpel <FE2> (0,37 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (1,00 ha)
  • Acker <HA0> (6,00 ha)
  • Brachfläche der technischen Ver- und Entsorgungsanlagen <HW7> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsche Rasenbinse (Trichophorum germanicum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutende Moorbinse (Isolepis fluitans)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Sellerie (Helosciadium inundatum)
  • Gagel (Myrica gale)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gelbweißes Ruhrkraut (Helichrysum luteoalbum)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Moor-Bärlapp (Lycopodiella inundata)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus aquatilis agg.)
  • Gemeines Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hainsimse (unbestimmt) (Luzula spec.)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hornkraut (unbestimmt) (Cerastium spec.)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
  • Igelschlauch (Baldellia ranunculoides s.l.)
  • Kahle Fadenhirse (Digitaria ischaemum)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleiner Wasserschlauch (Utricularia minor)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)
  • Kreideflechte (Solenopsora candicans)
  • Kriech-Weide (Salix repens)
  • Kriech-Weide Sa. (Salix repens agg.)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Lanzett-Froschlöffel (Alisma lanceolatum)
  • Liegendes Mastkraut (Sagina procumbens)
  • Lockerblütiges Vergissmeinnicht (Myosotis laxa)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens subsp. pubescens)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Peltigera spec. (Peltigera spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pillenfarn (Pilularia globulifera)
  • Platthalm-Binse (Juncus compressus)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rosmarinheide (Andromeda polifolia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Segge-Bastard (Carex x elytroides (C. acuta x nigra))
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spiess-Torfmoos (Sphagnum cuspidatum)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Johanniskraut (Hypericum elodes)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielstengelige Sumpfsimse (Eleocharis multicaulis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung von Feuchtheide, Moorschlenken und anderen moor- und heidetypischen Elementen.
  • Erhalt und Optimierung eines strukturreichen Biotopkomplexes mit wertvollen, nährstoffaremn Feuchtstandorten wie Bruchwald, Feuchtheide, Heideweiher, Feuchtgrünland mit Blänken sowie mit verschiedenen Waldflächen.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Verbuschung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Heide wiederherstellen, anlegen, optimieren
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.