Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Abgrabungsgewaesser am Zieroth (BOT-009)

Objektbezeichnung:

NSG Abgrabungsgewaesser am Zieroth

Kennung:

BOT-009

Ort: Bottrop
Kreis: Bottrop
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 26,82 ha
Offizielle Fläche: 26,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2015
Inkraft: 2015
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4307-0032
Kennung:

BK-4307-0032

Objektbezeichnung:

Ehemalige Sandabgrabungen im Nordosten der Kirchheller Heide

Link zur Karte: BK-4307-0032
Objektbeschreibung: Ausgedehntes Gelände offen gelassener Sandabgrabungen mit drei insgesamt 13 ha großen Gewässern und angrenzenden Rest-Wäldern mit Heidefragmenten nordwestlich Hasebrinker Feld. Die drei Abgrabungsgewässer befinden sich im Norden des Gebietes. Das nördlichste Gewässer ist bereits von einem Vorwald umgeben und umzäunt. Es wird offenbar nicht fischereilich genutzt und weist klares Wasser auf. Wegen starker Wasserschwankungen befinden sich hier nur partiell Uferröhrichte. Das größte, südlich daran angrenzende Gewässer, wird von Anglern genutzt und ist ebenfalls abgezäunt. Es weist durch Fischbesatz trüberes Wasser auf, dafür gibt es hier größere Uferröhrichte. Das dritte südlich anschließende Gewässer weist in den Uferpartien erst Pioniervegetation auf. Hier befindet sich nördlich eine gut ausgeprägte hohe Sandwand. Im Süden eine Abgrabung, in der zur Kartierungszeit Verfüllungsarbeiten stattfanden., die Abgrabungsarbeiten sind hier offenbar beendet. Auf den offenen Sandflächen haben sich hier neophytenreiche Ruderalfluren entwickelt. Entlang der Ränder und Bodenvertiefungen haben sich ebenfalls schon Gewässer ausgebildet, z. T. mit Laichkrautvegetation. An den Abbruchkanten im Osten und Südosten gut entwickelte, hohe Sandwände mit Uferschwalbenröhren. Im Osten befinden sich von Birken geprägte Wälder auf Sanduntergrund. Im zentralen Bereich hier eine vegetationskundlich gut ausgeprägte Sandheide. Im Nordwesten eine weitere kleinere ehemalige Sandabgrabung. Die offenen Sandflächen weisen hier Anklänge an Sandmagerrasen auf mit Vorkommen des Kleinen Filzkrauts. Auf den tiefgelegenen Flächen haben sich zwei Tümpel ausgebildet. Südlich angrenzend ein offener Grasplatz, der von Pfeifengras dominiert wird und Reste von Heidevegetion aufweist. Östlich hiervon in einem tiefen Kessel zwei beschattete permanente Gewässer. In der Südwestecke weitere offene Sandflächen mit artenreicher Ruderalvegetation sowie ein an flechten- und moosreiches Birkenwäldchen mit niederwaldartigem Charakter. Das Gebiet zeichnet sich durch seine großen Gewässerflächen aus, die zahlreichen Wasservögeln als Brut- und Rastplatz sowie als Ausweich-Habitat dienen. Durch die ruhige Lage sind die Gewässer Anziehungspunkt auch für scheue, seltene Arten. Durch die gute Wasserqualität kommen seltene Wasserpflanzen wie der Südliche Wasserschlauch in Massenpopulation vor. Die zwei hohen Sandwände beherbergen eine bedeutende Uferschwalbenkolonie. Insgesamt hat das Gebiet wichtige Trittsteinbiotop-Funktion für Tier- und Pflanzenarten nährstoffarmer Gewässer im Verbund mit dem Kirchheller Heidesee und Heidhofsee im FFH-Gebiet. Es ist weiterhin Vernetzung-Biotop für die westlich und östlich gelegenen Sandheidebiotope (bis zum FFH-Gebiet Postwegmoore reichend), die durch ein gemeinsames Beweidungskonzept (z. B. Wanderschäferei) erhalten und ggf. erweitert werden sollten. Entwicklungsziel ist im Gebiet der Erhalt und die weitere Absperrung der Gewässer. Für die abgegrenzten offenen Sandflächen sollte das Entwicklungsziel das Entstehen von Sandmagerrasen sein. Die Heideflächen sollten unbedingt erhalten und offengehalten werden. Im Komplex mit den westlich angrenzenden Abgrabungsflächen sollte ein großflächiges Beweidungskonzept aufgestellt werden. Unsachgemäße Aufforstungen mit standortfremden Gehölzen, wie schon angrenzend geschehen, sollten zukünftig unbedingt unterbleiben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (21,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Nieder- und Mittelwaelder (nicht FFH-LRT) <NAW0> (7,54 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moore, Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH) auf Sekundärstandorten <NCA1-ung.> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Heideflaechen <ND00-ung.> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete trockene Heiden (nicht FFH-LRT) <NDA0> (0,07 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (0,55 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (16,91 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete vegetationsarme Sand-, Kies- oder Schotterflaechen und Rohboeden (nicht FFH-LRT) <NGF0> (1,03 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Sand- Lehm- oder Loesswaende <NGG0> (0,37 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Birkenwald <AD0> (7,54 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (6,56 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (6,56 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,02 ha)
  • Trockene Heide <DA0> (0,49 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,07 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,55 ha)
  • Weiher <FB0> (0,08 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,03 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (16,79 ha)
  • Vegetationsarme Sandflächen <GF2> (9,05 ha)
  • Sand-, Lösswand <GG0> (0,37 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Ehrenpreis (unbestimmt) (Veronica spec.)
  • Fabers Borstenhirse (Setaria faberi)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frühlings-Spörgel (Spergula morisonii)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grauer Bastardsenf (Hirschfeldia incana)
  • Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Laichkraut (unbestimmt) (Potamogeton spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Reitgras (unbestimmt) (Calamagrostis spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
  • Straussgras (unbestimmt) (Agrostis spec.)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpfbinse (unbestimmt) (Eleocharis spec.)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
  • Zarte Binse (Juncus tenuis)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwerg-Filzkraut (Filago minima)
Tierarten:
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Uferschwalbe (Riparia riparia)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und weitere Ruhigstellung der Abgrabungsgewässer sowie Erhaltung und Entwicklung von Sandheiden durch ein Beweidungskonzept als Lebensräume seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Gefährdungen:
  • Abbau Sand und Kies (Restwälder)
  • Abwasserbelastung
  • Abwassereinleitung
  • Aufforstung
  • Aufschuettung von Abraum
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Eutrophierung
  • Fischzucht, Fischbesatz (FI)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Standortfremde Bepflanzung
  • Stoerung des Brutgeschaeftes wertbestimmender Vogelarten
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung von Steilwaenden
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Abwassereinleitung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Vernetzung herstellen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.