Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ameshorst (COE-081)

Objektbezeichnung:

NSG Ameshorst

Kennung:

COE-081

Ort: Havixbeck
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 48,42 ha
Offizielle Fläche: 48,45 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4010-258
Kennung:

BK-4010-258

Objektbezeichnung:

Waldgebiet Ameshorst (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4010-258
Objektbeschreibung: Großes Waldgebiet auf pseudovergleytem Lehmboden mit mittlerem bis starkem Staunaesseeinfluß. Die wichtigste Waldgesellschaft ist der großflaechig verbreitete Eichen - Hainbuchen - Wald, darueber hinaus sind Buchen - Eichen - Mischwaelder haeufig, die zum groeßten Teil auf entwaesserten Eichen - Hainbuchen - Wald Standorten stocken duerften ( das Gebiet wird von zahlreichen, unterschiedlich tiefen Entwaesserungsgraeben durchzogen). Kleinflaechig sind aufgrund des Bodenreliefs wohl auch natuerliche Uebergaenge zu bodensauren Eichen- oder Buchenwaeldern verbreitet. Auf den meisten Waldflaechen ist starkes Baumholz regelmaeßig verbreitet, im Suedosten des Gebietes stockt ein ca. 2ha großer Bestand mit hohem Altholzanteil (BHD > 80 cm). Eine Strauchschicht aus Hasel oder Ilex ist nur in wenigen Bereichen fragm. entwickelt. In der vielfach lueckigen Krautschicht sind Staunaessezeiger verbreitet. Im Suedwesten wurde ein groeßerer Eichenstangenholzbestand in die Abgrenzung einbezogen, in dem lokal Hainbuche und Hain - Sternmiere vorkommen. Am nordwestlichen und suedoestliche Waldrand befinden sich drei beschattete Kleingewaesser teilweise mit Ufergehoelzen und spaerlichem sonstigen Uferbewuchs. Großflächiger naturraumtypischer Eichen-Hainbuchenwaldkomplex mit hoher Bedeutung als Trittsteinbiotop im Kernmünsterland.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (8,60 ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (56,70 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (3,40 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,00 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (26,70 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (24,60 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,10 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,20 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (4,20 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,10 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines Eichen-Hainbuchenwaldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung und Wiederherstellung des Wasserhaushalts.
Gefährdungen:
  • Entwaesserungsgraeben
Maßnahmen:
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.