Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Himmelsteiche am Koenigsweg (COE-084)

Objektbezeichnung:

NSG Himmelsteiche am Koenigsweg

Kennung:

COE-084

Ort: Billerbeck
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 12,65 ha
Offizielle Fläche: 12,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2015
Inkraft: 2015
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4009-0025
Kennung:

BK-4009-0025

Objektbezeichnung:

Hecken sowie Kleingewässer am Hasenkamp (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-4009-0025
Objektbeschreibung: Aus mehreren Teilflächen bestehender Lebensraumkomplex aus Hecken, zahlreichen Kleingewässern sowie Grünland. Die Fläche liegt zum Teil in leichter Kuppenlage am Hasenkamp und ist Teil einer überwiegend intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft, in welcher Äcker vorherrschen. Nördlich von Westhellen befinden sich im Kuppenbereich einige in eine Grünlandfläche eingebettete Kleingewässer. Die Gewässer überschreiten selten eine Größe von 500 m² und sind zum Teil besonnt, zum Teil beschattet. Das südlichste Gewässer ist ausgezäunt und besitz ein breites Röhricht sowie eine Schwimmblattdecke. Das nordöstlich davon liegende ist stark beschattet und überwiegend vegetationsarm, stellenweise ist das Röhricht aber auch hier etwas breiter. Das nordwestlich liegende Gewässer ist dicht von Wasserlinsen bewachsen, das nördlichste Gewässer innerhalb des Grünlandes hat eine üppige Unterwasservegetation, die neben Laichkraut auch Armleuchteralgen aufweist. Das Grünland ist von Hecken unterschiedlicher Bestockung begleitet, welche als Baum- oder auch als Strauchhecken ausgebildet sind und lokal auf einem Doppelwall stocken (im Osten). Ganz im Nordosten befinden sich zwei Karpfenteiche, welche von schmalen, fragmentarischen Röhrichten umstanden sind. Im Norden dieser Teilfläche befindet sich, durch einen Feldweg vom Grünland getrennt, ein weiterer Teich, welcher mit dichten Wasserlinsendecken bewachsen ist und an dessen Ufer eine sehr alte Eiche wächst. Die nordwestlich davon liegende, zweite Teilfläche besteht aus einem Heckenzug, der zunächst wegbegleitend bei Hof Wiesmann beginnt und dann in Richtung Norden entlang eines trockenen Grabens verläuft und stellenweise reich an Altholz ist. Südlich des Hofes befindet sich am Rande der Hecke ein kleines Stillgewässer, welches von Wasserlinsen geprägt ist. Die westlichste Teilfläche liegt nördlich Hof Brinkmann und besteht ebenfalls aus eine Hecke (Baumhecke und Strauchhecke) an deren Ende und Anfang zwei weitere, naturnahe Kleingewässer mit reichen Wasserlinsen- sowie Brunnenkresse-Beständen ausgestattet sind. Der Lebensraumkomplex ist in dieser Ausstattung in der vorliegenden Landschaft nur noch selten anzutreffen. Die Kleingewässer sind ideale Laichgewässer für verschiedene Amphibien sowie wertvolle Libellen-Teilhabitate. Der selten gewordene Kammmolch soll in allen 4 Tümpeln des Grünlandkomplexes anzutreffen sein. Das vorrangige Schutzziel dieser Fläche umfasst den Erhalt eines zusammenhängenden Netzes aus besonnten, naturnahen Stillgewässern mit ihren typischen Lebensgemeinschaften. Zu diesem Zweck müssen sich die Entwicklungsmaßnahmen auf die Vermeidung einer Eutrophierung durch Ausweisung von Pufferzonen, dem Erhalt der Vernetzungselementen sowie der Unterbindung einer zu starken Beschattung konzentrieren.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (2,60 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (7,60 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,35 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Hecke <BD0> (2,60 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,00 ha)
  • Fettwiese <EA0> (7,60 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,23 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,12 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Fuchs-Segge Sa. (Carex vulpina agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung eines seltenen Lebensraumkomplexes aus Hecken, mehreren Kleingewässern und Grünland.
Gefährdungen:
  • Teichbau (FI)
Maßnahmen:
  • Abschluss von Bewirtschaftungsvertraegen
  • Auf den Stock setzen, abschnittsweise
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Altholzanteils
  • Eutrophierung unterbinden
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • ND-Ausweisung-Teilflaeche
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.