Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Quellgebiet Nonnenbach (COE-089)

Objektbezeichnung:

NSG Quellgebiet Nonnenbach

Kennung:

COE-089

Ort: Billerbeck
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 9,95 ha
Offizielle Fläche: 10,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2015
Inkraft: 2015
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4009-0001
Kennung:

BK-4009-0001

Objektbezeichnung:

Quellgebiet des Nonnenbaches

Link zur Karte: BK-4009-0001
Objektbeschreibung: Waldmeister-Buchenwald und Obstweiden am Oberlauf des Nonnenbaches nordwestlich von Nottuln. Im Zentrum stockt ein artenreicher Waldmeister-Buchenwald mit starkem Baumholz (BHD von 40 bis 80 cm). Die Strauchsicht ist nur spärlich ausgebildet. Die Krautschicht ist im Süd- und Ostteil auf frischen Standorten üppig ausgebildet mit vielen charakteristischen Frühjahrsblühern. Im Südwesten des Buchenwaldes liegt ein kleinerer Quellbereich des Nonnenbaches. Zum Kartierungszeitpunkt nach langer Trockenheit befand sich nur in der Quellmulde ein Quelltümpel, unterhalb war dieser Quellarm trocken gefallen. Der Hauptbach, der südwestlich des Waldes entspringt, führte dagegen noch reichlich Wasser. Der Bach verläuft tief eingeschnitten und mäandrierend durch den Wald und bildet im Zentralteil einen bis 20 m breiten Auenwald aus. Östlich der L 577 ist der Bach zu zwei größeren Teichen aufgestaut. Zum Kartierungszeitpunkt war der Westteil des Hauptteiches trocken gefallen, auf dem Schlamm hatte sich eine Verlandungsvegetation ausgebildet. Östlich anschließend ein weiterer Teich, dieser ohne Schlammfluren. Am Rand der Teiche haben sich Gebüsche ausgebildet. Die Offenlandbereiche sind durch Grünlandnutzung geprägt. Wertvoll sind hier die mit Rindern beweideten Obstweiden. Vor allem in der nördlichen Obstweide finden sich randlich artenreiche Grünlandausprägungen. Die Obstweiden und Rinderweiden um die Gehöfte stellen potentielle Bruthabitate für den Steinkauz dar. Der artenreiche Waldmeister-Buchenwald ist wichtiger Trittsteinbiotop zwischen den Eichen-Buchenwäldern im westlich angrenzenden Naturschutzgebiet "Waldgebiet Hengwehr und Hanloer Mark" und dem östlich angrenzenden Buchenwaldkomplex. Der Nonnenbach stellt ein linienförmiges aquatisches Verbundelement dar für viele wassergebundene Tier- und Pflanzenarten. Die teils gut strukturierten Grünlandflächen sind ein typisches Beispiel für altgewachsene Kulturbiotope der "Münsterländer Parklandschaft".

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (4,61 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (2,68 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,28 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (3,68 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,68 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,21 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BB1> (0,12 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,96 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,01 ha)
  • Teich <FF0> (0,28 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,18 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,25 ha)
  • Graben <FN0> (0,19 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (3,68 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica))
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Endtmanns Goldnessel (Lamium endtmanii)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gift-Hahnenfuss (Ranunculus sceleratus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haarblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus trichophyllus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Linde (unbestimmt) (Tilia spec.)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Sauerampfer (unbestimmt) (Rumex spec.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Wiesen-Bocksbart Sa. (Tragopogon pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Grosse Teichmuschel (Anodonta cygnea)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Quellbaches mit Laubwald und Obstwiesen
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.