Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Schloss Kellenberg (DN-016)

Objektbezeichnung:

NSG Schloss Kellenberg

Kennung:

DN-016

Ort: Juelich
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 19,52 ha
Offizielle Fläche: 20,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5003-904
Kennung:

BK-5003-904

Objektbezeichnung:

NSG Schloss Kellenberg

Link zur Karte: BK-5003-904
Objektbeschreibung: Das Wasserschloss Kellenberg ist von einem Doppelgraben umgeben und liegt am Rand ausgedehnter Auwaldreste entlang eines noch maeandrierenden unverbauten Rurabschnittes. Die alten Ziegelgebaeude werden nach Angaben der Besitzer noch von 2 Fledermausarten, Schleiereule und Turmfalke bewohnt. Die bis 15 m breiten Wassergraeben sind lokal mit ausgedehnten Laichkrautbestaenden bewachsen. Neben schmalen Uferhochstaudensaeumen und Brennesselfluren existieren kleinflaechige Seggenbestaende am Ufer. Die Ziegelbruecke ist mit Mauerfarnen bewachsen. An der Westgrenze des NSG verlaeuft ein Spazierweg in Dammlage zwischen Schlossgraben und Zulauf- bzw. Abflussgraben. Er ist von Alteichen, Eiben, alten Kopflinden und Ufergehoelzen gesaeumt. Nach S und O grenzt das Schloss an einen artenreichen Misch- wald mit gut ausgebildeter Kraut- und Strauchschicht. Noerdlich des Schlosses wurden Teile eines lichten, ehemals beweideten Pappelbestandes (starkes Baumholz) mit Eichen und Eschen aufgeforstet (beides Junganpflanzungen, ca. 5 m hoch). In dem Pappelbestand besteht die Krautschicht hauptsaechlich aus Brennesselfluren und Brombeerteppichen. Eine Strauchschicht existiert bis auf wenige Holunderbuesche nicht. Nach O schliesst ein schmaler Eichen-Hainbuchenbestand an, der im tiefergelegenen, feuchteren Bereich stark mit Eschen durchsetzt ist. Begrenzt wird das NSG im NO von einem maeandrierenden, ca. 2 m breiten Bach mit Steilufern. Die intakte Ueberschwemmungs- dynamik des Baches ist anhand von Hochwassermarken an den um- stehenden Baeumen gut zu erkennen. Die nicht bodenstaendigen Ge- hoelzbestaende dieses Waldstueckes sollten nach der Umtriebszeit in standortgemaesse Bestaende umgewandelt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (6,26 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (6,26 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,55 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (4,59 ha)
  • Eschenwald <AM0> (1,46 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (0,63 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,88 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,21 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,21 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,42 ha)
  • Graben mit Stillgewässervegetation <FN2> (1,04 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,21 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,42 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Karde (Dipsacus pilosus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pinselblättriger Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus penicillatus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Segge (Carex riparia)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Agonum fuliginosum (Agonum fuliginosum)
  • Bauchige Zwerghornschnecke (Carychium minimum)
  • Borstenhornläufer (Loricera pilicornis)
  • Braune Streifenglanzschnecke (Nesovitrea hammonis)
  • Dunkles Kegelchen (Euconulus alderi)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gebüsch-Grabläufer (Pterostichus madidus)
  • Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)
  • Gekörnter Laufkäfer (Carabus granulatus)
  • Gemeine Achatschnecke (Cochlicopa lubrica)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeine Haarschnecke (Trochulus hispidus)
  • Gemeine Kristallschnecke (Vitrea crystallina)
  • Gewöhnlicher Dammläufer (Nebria brevicollis)
  • Gewöhnlicher Grabspornläufer (Clivina fossor)
  • Gewöhnlicher Wald-Grabläufer (Pterostichus oblongopunctatus)
  • Glänzende Dolchschnecke (Zonitoides nitidus)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grosse Glasschnecke (Phenacolimax major)
  • Grosser Brettläufer (Abax parallelepipedus)
  • Großes Mausohr (Myotis myotis)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Helles Kegelchen (Euconulus fulvus)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kleine Achatschnecke (Cochlicopa lubricella)
  • Kleine Sumpfschnecke (Galba truncatula)
  • Kleiner Grabläufer (Pterostichus strenuus)
  • Kugelige Glasschnecke (Vitrina pellucida)
  • Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Punktschnecke (Punctum pygmaeum)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Rötliche Laubschnecke (Monachoides incarnatus)
  • Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schmaler Brettläufer (Abax parallelus)
  • Schwarzer Enghalsläufer (Limodromus assimilis)
  • Schwärzlicher Grabläufer (Pterostichus nigrita)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpf-Enghalsläufer (Oxypselaphus obscurus)
  • Sumpf-Flinkläufer (Epaphius secalis)
  • Sumpf-Grabläufer (Pterostichus minor)
  • Sumpfwald-Enghalsläufer (Platynus livens)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Zweifleckiger Laubläufer (Notiophilus biguttatus)
  • Zweizähnige Schliessmundschnecke (Clausilia bidentata)
Schutzziele:
  • Erhalt und Wiederentwicklung artenreicher Laubmischwaelder /
    Sicherung eines naturnahen Bachabschnitts /
    Erhaltung der kulturhistorischen Wasserschlossanlage.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Grundwasserabsenkung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • Erhaltung kulturhistorischer Strukturen
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Mauervegetation erhalten
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.