Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Burgauer Wald (DN-038)

Objektbezeichnung:

NSG Burgauer Wald

Kennung:

DN-038

Ort: Dueren
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 88,07 ha
Offizielle Fläche: 46,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1993
Inkraft: 2019
Außerkraft: 2039
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5204-902
Kennung:

BK-5204-902

Objektbezeichnung:

NSG Burgauer Wald

Link zur Karte: BK-5204-902
Objektbeschreibung: NSG Burgauer Wald. Der groesste Teil der Flaeche wir von naturnahen Waldbestaenden eingenommen. Auf den frischen bis feuchten Standorten dominieren Eichenbestaende, im Sueden zum Teil mit Stammdurchmessern um 80 cm. Haeufig sind Erlen beigemischt, zum Teil gehen die Eichenbestaende ueber in Eichen-Hainbuchenwaelder. Auf besonders feuchten Standorten stocken Eschen-Erlen-Bestaende, zum Teil mit einem Hybridpappel-Ueberhalt. In Teilbereichen gehen diese Bestaende in Erlenbruchwaelder mit haeufigem Seggenvorkommen ueber. Im Westen der Flaeche stocken Hybridpappelbestaende im mittleren Baumholzalter. Aus oestlicher Richtung fuehrt der naturnah maeandrierende, 1,5 m breite Silberbach mit naturnaher Ufervegetation an die Feuchtgruenlandbereiche heran. Vom Schloss Burgau her kommt ein stark beschatteter, begradigter, etwa 1,5 m breiter Bach ohne typische Vegetation. Die uebrigen Bestaende werden immer wieder von offenbar alten Graeben durchzogen. Westlich des in Nord-Sued- Richtung querenden Weges befindet sich ein Kleingewaesser mit Seggenvorkommen. Im Norden des NSG dominieren extensiv genutzte Fettwiesen und -weiden. Sie gehen noerdlich des Waldrandes ueber in sehr gut ausgepraegte, grossflaechige Nassbrachen mit Grossseggen- und Binsenriedern sowie Igelkolben-Roehrichten. Hier stockt eine Pappelreihe. Das gesamte NSG wird stark von Erholungssuchenden frequentiert, die sich aber weitestgehend an die vorhandenen Forstwege halten. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: a) Fliessende Gewaesser (FM0), b) Stehende Binnengewaesser (FD), d) Suempfe und Riede (CD1), e) Roehrichte (CF0), f) Nass- und Feuchtgruenland (EE3), q) Bruch- und Sumpfwaelder (AC4)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (4,63 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (6,94 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (4,63 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (5,56 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (4,63 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,93 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (1,39 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,93 ha)
  • Fettwiese <EA0> (4,63 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,17 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (6,48 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,46 ha)
  • Bach <FM0> (0,46 ha)
  • Graben <FN0> (0,46 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleines Immergrün (Vinca minor)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Feuchtwaldresten,
    Feuchtgruenland sowie eines naturnahen Waldbaches als
    Refugialbiotop fuer Flora und Fauna
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation (besonders Bachbereich)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.