Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Geybach (DN-065)

Objektbezeichnung:

NSG Geybach

Kennung:

DN-065

Ort: Huertgenwald
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,86 ha
Offizielle Fläche: 14,90 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2010
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5204-052
Kennung:

BK-5204-052

Objektbezeichnung:

Geybach zwischen Grosshau und Gey

Link zur Karte: BK-5204-052
Objektbeschreibung: Oberer Teil des Geybaches. Der Bach entspringt noerdlich von Grosshau im Bereich von Fettwiesen. Oberhalb des am Parkplatz querenden Forstweges hat der Bach einen grabenartigen Verlauf. Hier grenzen ein kleines Feldgehoelz aus Eichen und Buchen sowie eine kleine an einem Hang gelegene Magerweide an den Bach. Unterhalb des Forstweges hat der Geybach einen naturnahen, leicht maeandrierenden Verlauf und eine steinige Sohle. Die obere Breite des Kerbtales betraegt 1,2-1,8 m, Sohlbreite: 0,2-0,4 m, Einschnittstiefe: 1,0-1,5 m, Wassertiefe: 0,02-0,05 m. Die Stroemung ist ruhig fliessend, stellenweise mit Turbulenzen und Geschwindigkeiten zwischen 0,2 und 0,8 m pro Sekunde. Der Bach wird von z.T. breiteren bachbegleitenden Erlenwaeldern mit typischer Krautschicht gesaeumt. In Teilbereichen ist auch nur ein schmaler Erlensaum ausgebildet. Die Haenge des Tales sind mit jungen Buchen- und Ahornwaeldern bestanden. Die Krautschicht ist im Bereich des Ahornwaldes sehr ueppig entwickelt (ueberwiegend Brombeere), waehrend sie im Buchenwald fehlt. Der Geybach speist einen naturnah entwickelten Fischteich, an dessen Ufern naturnahe Gehoelz- und Roehrichtbestaende sowie ein kleines Grosseggenried zu finden sind. Die breite, sanfte Talmulde des Geybaches am oestlichen Rand des Waldes beherbergt auf einer ca. 700 qm grossen feuchten Gruenlandbrache wertvolle Seggen- und Fieberkleevorkommen im Verein mit Maedesuessfluren und Waldsimsenbestaenden. Eine Feldhecke auf Steilboeschung schirmt das Feuchtgebiet von Weg und Intensivaeckern hangaufwaerts ab. Zum Dorf hin werden die Tal- wiesen intensiv beweidet. Nur an den hier begradigten Bachufern waechst ein standortgerechter, alter Saum von Silberweiden, Eschen und Erlen, der mehr oder minder gut ausgebildet, fast bis ins Orts- zentrum reicht. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (Siehe Rubrik Biotoptyp)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,91 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,22 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,96 ha)
  • Ahornwald <AR0> (1,22 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,37 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,12 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,24 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,83 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,12 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,49 ha)
  • Teich <FF0> (0,24 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,12 ha)
  • Bach <FM0> (0,37 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Sparrige Segge (Carex muricata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Crenobia alpina (Crenobia alpina)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Nemoura spec. (Nemoura spec.)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines naturnahen Fliessgewaessers mit
    naturnaher bachbegleitender Vegetation als typisches
    Verbindungsbiotop
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserbegradigung (WA)
Maßnahmen:
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.