Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Merzbach zw. Welz und Muendung Freialdenhovener Fließ (DN-080)

Objektbezeichnung:

NSG Merzbach zw. Welz und Muendung Freialdenhovener Fließ

Kennung:

DN-080

Ort: Linnich
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 33,70 ha
Offizielle Fläche: 33,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5003-018
Kennung:

BK-5003-018

Objektbezeichnung:

Merzbachtal zwischen Welz und der suedlich gelegenen Eisenbahnstrecke

Link zur Karte: BK-5003-018
Objektbeschreibung: Es handelt sich hier um eine 2 km lange, kulturhistorisch wertvolle und strukturreiche Talstrecke des Merzbaches in einer ausgeraeumten Ackerlandschaft. Die 150-200 m breite Aue besteht etwa zu einem Fuenftel aus Fettweiden. Zum grossen Teil ist die Talsohle in Aecker umgewandelt. Die artenarmen Weidelgrasweiden (nur in Bachnaehe gibt es etwas artenreichere Grasflaechen) werden von alten Pappelreihen begrenzt. Die Krautschicht unter den Pappeln beherbergt typische Auenwaldarten. 2 Teilflaechen, 2,5 und 1 ha gross, werden als Korbweidenkultur genutzt (altes und mittelstarkes Baumholz). Vereinzelt gibt es im Gebiet Pappelkulturen. Der Bach ist 2 m breit und hat senkrechte, stellenweise ueber 2 m hohe Loesslehmufer (mit Hoehlen). Er wird hauptsaechlich von Brennesselfluren begleitet. Im Osten wird die Talmulde durch eine maessig geneigte, 10-20 m hohe Terrassenboeschung abgrenzt. Diese wenig ertragreichen, steinigen und erosionsgefaehrdeten Bereiche wurden in der Vergangenheit im Nordteil als Schafweiden genutzt, bzw. sind im Sueden mit Eichenwald (z.T. Roteichen) bestockt. Die Gruenlandbrachen sind teilweise verfilzt, verbuscht oder mit Ahorn aufgeforstet. Am westlichen Talrand kommen Holunder- und Schlehenhecken vor. An die Talmulde mit vergleytem Kolluvium grenzen beiderseits schwach bis maessig erodierte Parabraunerden aus Loess. Diese sehr ertragreichen Boeden werden ausschliesslich ackerbaulich genutzt. 1996 kann eine zunehmende Tendenz beim Ackerbauanteil beobachtet werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (8,85 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,08 ha)
  • Hecke <BD0> (0,77 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,15 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,93 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,77 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,38 ha)
  • Acker <HA0> (16,16 ha)
  • Grünlandrain <HC2> (0,38 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederifolia subsp. hederifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Brennessel (Urtica urens)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Bauchige Zwerghornschnecke (Carychium minimum)
  • Braune Streifenglanzschnecke (Nesovitrea hammonis)
  • Dachs (Meles meles)
  • Feingestreifter Laufkäfer (Carabus monilis)
  • Frühlings-Grabläufer (Pterostichus vernalis)
  • Gebüsch-Grabläufer (Pterostichus madidus)
  • Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)
  • Gemeine Achatschnecke (Cochlicopa lubrica)
  • Gerippte Grasschnecke (Vallonia costata)
  • Gewöhnlicher Flinkläufer (Trechus quadristriatus)
  • Gewöhnlicher Grabläufer (Pterostichus melanarius)
  • Gewöhnlicher Haarahlenläufer (Asaphidion flavipes)
  • Gewöhnlicher Haarschnelläufer (Harpalus rufipes)
  • Glänzende Dolchschnecke (Zonitoides nitidus)
  • Grosser Brettläufer (Abax parallelepipedus)
  • Grosser Grabläufer (Pterostichus niger)
  • Hain-Laufkäfer (Carabus nemoralis)
  • Keller-Glanzschnecke (Oxychilus cellarius)
  • Kleine Bernsteinschnecke (Succinella oblonga)
  • Kleiner Grabläufer (Pterostichus strenuus)
  • Kugelige Glasschnecke (Vitrina pellucida)
  • Punktschnecke (Punctum pygmaeum)
  • Rauhe Windelschnecke (Columella aspera)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum)
  • Spitzzangenläufer (Stomis pumicatus)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Zweizähnige Schliessmundschnecke (Clausilia bidentata)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines strukturreichen Bachtales mit
    Vernetzungsfunktion in der ausgeraeumten Agrarlandschaft
Gefährdungen:
  • Aufforstung (Magerweiden und Auen)
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Grundwasserabsenkung
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Rodung (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Hecke anlegen, ergaenzen
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.