Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Armutsbach und Nebenbaeche (EU-167)

Objektbezeichnung:

NSG Armutsbach und Nebenbaeche

Kennung:

EU-167

Ort: Blankenheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 56,57 ha
Offizielle Fläche: 56,60 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2007
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5506-022
  • BK-5506-025
Kennung:

BK-5506-022

Objektbezeichnung:

Armutsbach und Nebenbaeche bei Rohr

Link zur Karte: BK-5506-022
Objektbeschreibung: Die Flaeche umfasst Abschnitte des Armutsbaches, den Weierbach und den Wellbach in NRW. Es handelt sich um offene Gruenlandtaeler, in denen die Bachlaeufe z.T. noch maeandrieren (Armutsbach), z.T. jedoch voellig begradigt (Weierbach) verlaufen. Entlang der Bachlaeufe finden sich Gehoelzsaeume (z.T. durchgehend, Armutsbach) oder schmalePestwurzfluren und Binsenbestaende (Wellbach). Das Gruenland ist meist intensiv durch Pferde beweidet, kleinflaechig sind noch binsenreiche Feuchtwiesenreste vorhanden. Haeufig ist es in den Weidebereich mit einbezogen und von daher stark zertreten bzw. auch durch Mistablagerungen geschaedigt. Eine artenreiche, brachliegende Feuchtwiese (Engelswiese) an der Grenze zur Gemeinde Nettersheim ist durch Fichtenanpflanzung beeintraechtigt. Vor allem am Armutsbach sind Parzellen mit Fichten aufgeforstet worden. Die Talhaenge werden durch Gebuesche, Hecken und Feldgehoelze gegeliedert. Hier sind stellenweise Mistablagergungen zu finden, die zu einer Eutrophierung des Gewaessers beitragen. Am Armutsbach ist eine Klaeranlage errichtet worden. Zwei weitere, jedoch wesentlich kuerzere und vermutlich nur temporaere Quellbaeche (suedlich Lindweiler, parallel zum Weierbach) fuehren durch schmale, ueberwiegend fichtenbestockte Kerbtaeler. In den Abschnitten, in denen Fichten unmittelbar am Ufer stocken, treten Erosionsschaeden auf.
Kennung:

BK-5506-025

Objektbezeichnung:

Antoniusbusch bei Rohr

Link zur Karte: BK-5506-025
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst einen Teilbereich des rechten Hanges des Armutsbachtales am noerdlichen Ortsrand von Rohr. Der Hang wird durch eine markante, mehrere Meter hohe Kalkklippe sowie durch kleinflaechig auftretende offene Felspartien gegliedert. Die sued- und westexponierten Kalkhaenge sind mit waermeliebendem Orchideen- bzw. Perlgras-Buchenwald sowie am Waldsaum kleinflaechigen Vorkommen von Kalkmagerrasenarten bedeckt. Auf der Hochflaeche grenzt der Sportplatz an den Biotop an. In diesem Bereich finden sich auch groessere Aufforstungen von standortfremden Eschen. Nach der Waldfunktionskarte ist dieser Bereich eine Waldflaeche mit Biotopschutz fuer seltene, artenreiche Vegetation.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,15 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,50 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (1,89 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,31 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,31 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,08 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (4,32 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,62 ha)
  • Fettweide <EB0> (26,98 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (13,49 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (5,40 ha)
  • Bach <FM0> (1,08 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,13 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Falt-Schwaden (Glyceria notata)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Felsen-Himbeere (Rubus saxatilis)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Filz-Rose (Rosa tomentosa)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Ecdyonurus spec. (Ecdyonurus spec.)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Ephemerella major (Ephemerella major)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus fossarum (Gammarus fossarum)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Rhithrogena semicolorata (Rhithrogena semicolorata)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung von strukturreichen Bachtaelern mit typischen
    Ufergehoelzen und Ersatzgesellschaften und Entwicklung zu naturnahen
    Auenbiotopen
  • Schutz und Erhalt eines naturnahen Hangwaldes und einer Felsklippe
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten (Klettern)
  • Gehoelzverbiss infolge Beweidung (LW)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA)
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Jagd
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Siedlung
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • Verrohrung (WA)
  • Waldbeweidung (LW)
  • Wegebau
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pflege von Hecken
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.