Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Die Hardt westlich Holzmuehlheim (EU-032)

Objektbezeichnung:

NSG Die Hardt westlich Holzmuehlheim

Kennung:

EU-032

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 8,51 ha
Offizielle Fläche: 7,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5406-903
Kennung:

BK-5406-903

Objektbezeichnung:

NSG-Rotbuchenwald auf Kalk bei Holzmuelheim

Link zur Karte: BK-5406-903
Objektbeschreibung: Rotbuchenhochwald als Hangwald auf mitteldevonischem Kalk in Sued- lage, ausgebildet als Orchideen-Buchenwald (starkes Baumholz), zum Teil auch mit hoeherem Eichenanteil. Die Strauchschicht ist maes- sig, die Krautschicht dagegen sehr gut entwickelt und artenreich. Der Hang ist stark geneigt bis steil. Im SW des Gebietes liegt der offengelassene Teil eines Kalksteinbruches mit einer ca. 10m hohen nur wenig mit Gebuesch bewachsenen Steilwand. Auf dem Blockschutt am Fusse des Hanges hat sich Gebuesch aus Salweide, Esche, Weiss- dorn, Rosen und Besenginster angesiedelt. In der Krautschicht dominiert Huflattich. Das Plateau unterhalb des Hanges ist von einem Magerrasen besiedelt. Stellenweise - besonders am Hang zur Strasse - finden sich ruderale Elemente. Moeglicherweise ist auf dem Plateau mit fremdem Erdreich aufgeschuettet worden, da ansonsten verstaerkt kalkliebende Arten vorhanden sein muessten. Kleinflaechige Kalkmagerrasen finden sich oberhalb am Steinbruchrand als Unterwuchs lichter waermeliebender Gebuesche. Die offenen Be- reich des NSG sind reich an Schmetterlingen, Hautflueglern und Heuschrecken. Eine faunistische Erhebung wird empfohlen. Eine Er- weiterung des Steinbruchbetriebes auf die Hangwaldpartien sollte ausgeschlossen werden. Folgende Biotoptypen sind gemaess Paragraph 20c BNatSchG vorhanden: - Waelder trockenwarmer Standorte (AA5), - Halbtrockenrasen (DD1).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,77 ha)
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (3,47 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,87 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (0,17 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,69 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (0,69 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Christophskraut (Actaea spicata)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Erd-Segge (Carex humilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Felsen-Himbeere (Rubus saxatilis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Habichtskraut (unbestimmt) (Hieracium spec.)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Küsten-Kamille Sa. (Tripleurospermum maritimum agg.)
  • Luzerne Sa. (Medicago sativa agg.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nestwurz (Neottia nidus-avis)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Waldvögelein (Cephalanthera rubra)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salomonssiegel. (Polygonatum odoratum)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Späte Wald-Trespe (Bromus ramosus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines offengelassenen
    Kalksteinbruchgelaendes, Erhaltung eines
    artenreichen Buchenwaldes auf Kalk
Gefährdungen:
  • Abbau Gesteine
  • Aufforstung (Magerrasen)
  • Eutrophierung (Gruenland)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.