Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Geistal (EU-037)

Objektbezeichnung:

NSG Geistal

Kennung:

EU-037

Ort: Kall
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 28,54 ha
Offizielle Fläche: 28,60 ha
Flächenanzahl: 6
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5405-038
  • BK-5405-043
Kennung:

BK-5405-038

Objektbezeichnung:

Kalkmagerrasen und thermophile Saeume im Geistal bei Keldenich

Link zur Karte: BK-5405-038
Objektbeschreibung: Auf Boeschungen und aufgelassenem Weg Reste von Kalkmagerrasen mit reichem Arteninventar. Schlehen-Weissdorngebuesch mit Geranium sanguineum-Saum. Die frueher hier vorhandenen grossflaechigen Mesobrometen sind durch Beweidung und Duengung verloren gegangen. Die erfasste Flaeche stellt nur mehr einen Restbestand dar. Durch die Duengung der hoeher gelegenen Flaechen sind die Bestaende potentiell gefaehrdet. 1996: Die BK-Flaeche wird um eine Mittelgebirgsflaeche (z.Z. intensiv beweidete Magerweide) im Nordosten erweitert. Die Mesobrometenreste sind infolge von intensiver Beweidung durch Kuehe weiter zurueckge- draengt worden. Grosse Bereiche kann man nur noch als Magerweide mit vereinzelt vor- kommenden Kalkmagerrasenarten ansprechen. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Kalkhalbtrockenrasen (DD0).
Kennung:

BK-5405-043

Objektbezeichnung:

Kalkmagerrasen mit Parnassia palustris im Geistal bei Keldenich

Link zur Karte: BK-5405-043
Objektbeschreibung: Kalkmagerrasen auf der Kuppe mit Juniperus communis-Bestaenden, randlich Schlehen-Weissdorn-Gebuesch. Kalkmagerrasen im unteren Hangbereich wesentlich bodenfrischer als im oberen, teilweise verarmten Teil. Im nassen Bereich gute Bestaende von Parnassia palustris. Am Hang z.T. Waldkiefernbestand mit Brachypodium pinnatum als geschlossene Vegetationsdecke, einzelne Waldkiefern auch auf der Boeschung zum Tal. Im Abstand von 3 - 4 Jahren von Schafen beweiden lassen. Die Aufforstung sollte baldmoeglichst abgetrieben werden. Einzelne Wacholder sollten freigestellt werden. 1996: Die Artenverarmung hat in Teilbereichen weiter zugenommen. Stellenweise handelt es sich um reine Brachypodium-pinnatum- Bestaende in denen nur vereinzelt weitere Kalkmagerrasenarten vorkommen. Die Flaeche sollte so schnell wie moeglich durch Be- weidung genutzt werden. Noch birgt sie ein ausbaufaehiges Ent- wicklungspotential. Parnassia palustris konnte zum Zeitpunkt der Kartierung nicht vorgefunden werden. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Kalkhalbtrockenrasen (DD0).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,59 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,69 ha)
  • Hecke <BD0> (0,65 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,40 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (3,54 ha)
  • Magergrünland <ED0> (2,59 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erd-Segge (Carex humilis)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Günsel (Ajuga genevensis)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris)
  • Tollkirsche (Atropa bella-donna)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum)
  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Tierarten:
  • Colias spec. (Colias spec.)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von Kalkmagerrasen mit regionaler Bedeutung fuer den
    Biotopverbund
  • Schutz, Erhalt und Wiederherstellung von Kalkmagerrasen als Elemente
    mit Bedeutung fuer den landesweiten Biotopverbund
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • LB-Ausweisung
  • ND-Ausweisung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.