Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Haenge und Seitentaeler des Oleftals zwischen Gemuend und Schleiden (EU-048)

Objektbezeichnung:

NSG Haenge und Seitentaeler des Oleftals zwischen Gemuend und Schleiden

Kennung:

EU-048

Ort: Schleiden
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 73,95 ha
Offizielle Fläche: 79,17 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1994
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5404-907
Kennung:

BK-5404-907

Objektbezeichnung:

NSG Kirschberg und oestl. Haenge und Seitentaeler

Link zur Karte: BK-5404-907
Objektbeschreibung: Suedoestlich von Gemuend ist auf den Haengen im Muendungswinkel zwischen Urft- und Oleftal und suedlich bis Nierfeld und Olef reich strukturierte Kulturlandschaft erhalten, vielfach mit extensiver Nutzung und Resten frueherer baeuerlicher Landeskultur. Das Gebiet zeichnet sich zudem durch hohe Artenvielfalt aus. Oberhalb von Gemuend liegt grossflaechig Gruenland. Alte Ackerterrassen bilden Gelaendestufen, die an den steilen Unterhaengen eng aneinander- ruecken. An den Stufen und an Wegraendern, an Riedeln und Steilhaengen stehen Hecken, Gebuesche, Gehoelzstreifen, Einzelbaeume und Feldgehoelze (u.a. Hainbuchenwaeldchen oestl. Gemuendener Wasserbehaelter). Dadurch hohe strukturelle Vielfalt. Gestufte, gebueschreiche Gruenlandhaenge auch oberhalb von Nierfeld und Olef, wo der Oleftalhang durch trockene Mulden- taelchen und tiefe Bacheinschnitte in Riedel zerlegt ist. Auf den naehrstoffarmen, bodensauren Haengen liegen neben mehr oder weniger fettem Gruenland grosse Magerweiden (-wiesen), z.T. mit Schafs- beweidung. Auf steilen Partien, auf Riedeln am Oleftalhang sowie auf flachgruendigen Kuppen waechst Besenginster-Heide (z.B. auf der Kuppe oberhalb von Gemuend). An solchen Standorten mit trockenen, starksauren Boeden hat sich an lichtoffenen Stellen lokal Calluna-Heide gehalten. Groesster Bestand auf dem Kirchberg mit kleinem Arnika-Vorkommen. Oertlich auch Felsstandorte mit Felsschuttfluren an steilen Gelaendeab- bruechen, Weganschnitten und auf Riedeln (z.B. am Weganschnitt ober- halb Gemuendener Tunnel, auf dem Riedel oberhalb Traenkelbachmuen- dung in Nierfeld und an der Knoppen-Huettte in Olef). Kleine verbuschte Steinbrueche am Unterhang des Urfttales zwischen Gemuend und Mauel. Die Kerbtaeler, die den Oleftalhang durchschneiden, sind im unteren Abschnitt zu schmalen Sohlen mit Feucht- und Nassweiden erweitert. Im mittleren Traenkel- und mittleren Delebachtal Nassgruenlandbrachen mit Hochstaudenfluren. Im unteren Traenkelbachtal kleine Fischteiche, im mittleren Delebachtal Oekoteiche (Amphibienlaichgewaesser) mit Flut- schwadenroehricht (in der Brache bei der Scheune). Dort einmuendender Quellbach beginnt auf kleiner Waldwiesenbrache mit ausgezeichneter Quell- flur. Der Delebach selbst beginnt in einer Sickerquelle nahe der Wasser- scheide und wird auf 200 m von naturnahem Buchen-Eichenwald begleitet. Die Quelle des Traenkelbaches ist gefasst, die seines Zuflusses ver- schuettet. Anschliessend aber naturnahe Morphologie der Bachlaeufe mit kiesig-schottrigen Betten. Der Frohnbach, der in einem Quellsumpf am Grunde einer Magerweide beginnt, ist dagegen auf ganzer Laenge begradigt. typische Bacherlensaum fehlt generell. Die Baeche werden stattdessen auf insgesamt 700 m von Fichtenforsten gesaeumt. An den Talhaengen grossflaechig durchwachsende Eichenniederwaelder mit anspruchsloser, z.T. flaechendeckender Krautschicht (nur zum kleinen Teil im NSG). Daneben Fichtenforste auf ehemaligem Hanggruenland. Zum NSG gehoert ausserdem Feuchtgruenland auf der Olefaue beim Olefer Sportplatz. Hier liegen am Fuss einer bewaldeten Boeschung Feuchtweiden und eine artenreiche Nassgruenlandbrache mit Maedesuess- Hochstaudenflur. Das gesamte Gebiet ist wegen seiner strukturellen Vielfalt und seines Artenreichtums besonders schutzwuerdig

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (8,02 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,60 ha)
  • Eichenmischwald mit Nadelbaumarten <AB5> (1,60 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (8,02 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (1,60 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (3,21 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (12,83 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (9,62 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (3,21 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,60 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,60 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (1,60 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (24,06 ha)
  • Fettwiese <EA0> (17,64 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,25 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,60 ha)
  • Magerwiese <ED1> (3,21 ha)
  • Magerweide <ED2> (24,06 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,60 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (3,21 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (3,21 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (1,60 ha)
  • Silikatsteinbruch, Steinbruch auf silikatischem Ausgangsgestein <GC2> (1,60 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (1,60 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (1,60 ha)
  • Sport- und Erholungsanlage mit geringem Versiegelungsgrad <HU2> (1,60 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arnika (Arnica montana)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasser Schafschwingel (Festuca pallens)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Drüsiger Gilbweiderich (Lysimachia punctata)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Fichte (Picea abies)
  • Filz-Rose (Rosa tomentosa)
  • Finger-Segge (Carex digitata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flügelginster (Genista sagittalis)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre (subsp. rupestre))
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Ginster-Sommerwurz (Orobanche rapum-genistae)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Labkraut (Galium pumilum)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Holz-Apfel (Malus sylvestris)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Quendel-Seide (Cuscuta epithymum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Saat-Hohlzahn (Galeopsis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Rispengras (Poa angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spring-Schaumkraut (Cardamine impatiens)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Greiskraut (Senecio sylvaticus)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis subsp. pratensis)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wildes Stiefmütterchen Sa. (Viola tricolor agg.)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Baumweissling (Aporia crataegi)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhaltung traditioneller baeuerlicher Kulturlandschaft der Eifel.
    Erhaltung und Entwicklung gefaehrdeter, ehemals landschaftstypischer
    Lebensraeume auf naehrstoffarmen Standorten mit Magergruenland,
    Resten von Bergheide, Feuchtgruenland und Eichenniederwald
Gefährdungen:
  • Aufforstung (z.B. Talauen des Traenkel-, Dele-, Frohnbaches)
  • Aufschuettung (Quelle rechter Zufluss Traenkelb.)
  • Biozideinsatz
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI) (Teiche im Traenkelbachtal)
  • Gewaesserausbau, Gewaessergestaltung, naturfern (WA) (Begradigung Frohnbach)
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Hochspannungsleitung
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW) (Eichen-Hangwald)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Quellfassung (WA)
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Pflege von Hecken
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.