Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wolfweid (EU-071)

Objektbezeichnung:

NSG Wolfweid

Kennung:

EU-071

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,48 ha
Offizielle Fläche: 22,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5504-009
Kennung:

BK-5504-009

Objektbezeichnung:

Uths-Bach, Grisselsiefen und Wolfsweid im Kronenburger Wald

Link zur Karte: BK-5504-009
Objektbeschreibung: Der Uths-Bach und der Grisselsiefen liegen im Kronenburger Wald und bilden nach ihrem Zusammenfluss die vollstaendig begradigte Berke. Die Taeler des Grisselsiefen werden von brachgefallenem Gruenland eingenommen, auf dem stellenweise Fichten aufgeforstet wurden. Zum Teil reichen die Fichten bis an den Bach heran. Ins Gruenland eingestreut sind noch brachliegende Hochstaudenfluren mit Maedesuess und Waldsimsen zu finden. Des weiteren sind seggen- und binsenreiche Feuchtwiesen (sehr nass) und Erlengehoelzreste erhalten. Noerdlich vom Quellbereich des Wolfsweid sowie in Teilen des Grisselsiefen treten im Anschluss an die Ufer baerwurzreiche Bergwiesen auf. Zur Entwaesserung der ehemaligen Gruenlandflaechen wurden die Baeche begradigt und eingetieft, konnten aber nach Aufgabe der Nutzung durch Eigendynamik wieder einen geschlaengelten Verlauf ausbilden. An den beiden Teichen am Oberlauf des Uths-Baches und am Grisselsiefen kommen Wasserpflanzen, Libellen und Amphibien vor. Stellenweise findet sich noch ein bachbegleitender Erlenwaldrest (Stammdurchmesser 20cm) mit intakter Krautschicht. Der in den Wolfsweid eingeschaltete grosse Teich ist durch einen Damm auf- gestaut und weist einen Roehrichtsaum aus Wasserschwaden auf. Das Uths-Bachtal ist weitgehend mit Fichten aufgeforstet. Lediglich am streckenweise naturnah verlaufenden Bach stocken Erlen mit einer entsprechenden Krautschicht. Zur Strasse hin ist noch eine Magergruenlandflaeche vorhanden, die sowohl feuchte, als auch trockene Bereiche aufweist. Der Bach ist stellenweise zur Zeit der Kartierung trockengefallen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (7,11 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,24 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,18 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,66 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,47 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (9,00 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,95 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (1,18 ha)
  • Teich <FF0> (1,18 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,71 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Anacaena globulus (Anacaena globulus)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Drusus annulatus (Drusus annulatus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus fossarum (Gammarus fossarum)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Habroleptoides modesta (Habroleptoides modesta)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Isoperla spec. (Isoperla spec.)
  • Kreuzkröte (Bufo calamita)
  • Leuctra spec. (Leuctra spec.)
  • Nemoura spec. (Nemoura spec.)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Perlodes spec. (Perlodes spec.)
  • Philopotamus montanus (Philopotamus montanus)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines fuer Schoenheit, Eigenart und Vielfalt der
    Landschaft bedeutungsvollen Talraumes mit einer Vielfalt
    verschiedener Extensiv-Gruenlandgesellschaften, dazu Sicherung
    des Lebensraumes stenoeker Arten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.