Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ohmbach (EU-074)

Objektbezeichnung:

NSG Ohmbach

Kennung:

EU-074

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 16,30 ha
Offizielle Fläche: 16,30 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5604-013
  • BK-5604-019
Kennung:

BK-5604-013

Objektbezeichnung:

Ohmbach westlich von Kronenburg

Link zur Karte: BK-5604-013
Objektbeschreibung: Der Ohmbach ist urspruenglich ein von Norden zufliessender Nebenbach der Kyll, der jetzt in den Kronenburger See muendet. Das kleine Kerbtal ist beiderseits von Waldungen des Forstes Arenberg begrenzt, den westlichen Hang bedecken Buchenwaelder ( Luzulo-Fagetum ), z.T. auch Eichenwaelder, den oestlichen Hang Fichtenforste. Das Quellgebiet des Ohmbaches wurde durch eine Deponie, die im oberen Abschnitt des Kerbtales angelegt wurde, voellig zerstoert. Unterhalb davon durchquert der Bach Fichtenforste verschiedener Altersstufen. Auch vor wenigen Jahren wurde die gesamte Aue noch mit Fichten neu aufgeforstet. Dies beeintraechtigt die vielfaeltige Landschaftsstruktur des Ohmbachtales mit Kleinflaechigem Wechsel zwischen Erlen-Weiden-Gebueschen, Maedesuess-Hochstaudenfluren, Binsen-Wiesen, Waldsimsensuempfe, Rohrglanzgrasbestaende und Feuchtwiesen. Eine landwirtschaftliche Nutzung findet kaum noch statt. Die zweite Teilflaeche des Biotops grenzt nordoestlich an, die Feuchtwiese ist durch das Vorkommen des gefleckten Knabenkrautes und der Sumpfdotterblume gekennzeichnet, weitere Feuchtezeiger wie die Kuckucks-Lichtnelke, die Sumpf-Kratzdistel und der Wiesen- Knoeterich unterstreichen den typischen Charakter des Nassgruenlandes
Kennung:

BK-5604-019

Objektbezeichnung:

Borstgrasrasen und Pfeifengras-Feuchtheidereste noerdlich von

Link zur Karte: BK-5604-019
Objektbeschreibung: Degenerierte, extensiv beweidete Borstgrasrasen. Der untere wird ent- lang des wegbegleitenden Draingrabens von feuchten Pfeifengrasbestaen- den und Ohr- bzw. Grauweidengebuesch abgeloest. Einzelne, von einer ehemaligen Heckenpflanzung verbliebene standortfremde Gehoelze (Linde, Feldahorn, Grauerle, Rote Heckenkirsche) kuemmern und sollten wieder entfernt werden. Die Eichen-Hainbuchen-Baumhecke am SO-Rand schirmt die Flaeche gegen Duengereinwirkungen ab, verhindert diese aber nicht ganz, so dass an manchen Stellen typische Fettwiesenarten aufreten. Der Uebergangsbereich zwischen Hecke und Borstgrasrasen verbuscht mit Weidenroeschen-Himbeerbestaenden. Dazwischen finden sich Brennesselbestaende. Mittlerweile ist der Be- stand stark verfilzt. Ein ehemals beschriebenes Vorkommen der Arnica montana ist nicht mehr zu beobachten.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (3,80 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,44 ha)
  • Hecke <BD0> (0,27 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,44 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (0,13 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (2,01 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,59 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,65 ha)
  • Bach <FM0> (0,18 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arnika (Arnica montana)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Karpaten-Birke (Betula pubescens subsp. carpatica)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Mädesüss (Filipendula vulgaris)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weisse Waldhyazinthe i.w.S. (Platanthera bifolia s.l.)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Simulium spec. (Simulium spec.)
Schutzziele:
  • Sicherung eines Bachtales mit hoher struktureller Vielfalt und
    Erhaltung offener Feuchtwiesenbereiche
  • Sicherstellung und Wiederherstellung eines degenerierten Borstgras-
    rasens
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Jagd (Wildfuetterungsanlagen)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • ND-Ausweisung
  • Pufferzone anlegen
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.