Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Grossebach (EU-083)

Objektbezeichnung:

NSG Grossebach

Kennung:

EU-083

Ort: Dahlem
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 9,20 ha
Offizielle Fläche: 7,90 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2003
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5605-015
  • BK-5605-020
  • BK-5605-049
Kennung:

BK-5605-015

Objektbezeichnung:

Grossebachtal am Michelshof

Link zur Karte: BK-5605-015
Objektbeschreibung: Die Nass- und Feuchtwiesen entlang des begradigten Grossbaches werden zum grossen Teil intensiv beweidet. Ausgenommen ist ein schmaler Uferhochstaudensaum entlang des Baches nordwestlich der alten Bergwerkshalden. Hier liegen abgezaeunte Flaechen brach, die ein artenreiches Mosaik aus Waldbinsen-, Waldsimsen-, Maedesuessgesellschaften sowie kleinflaechigen Klein- und Grossseggenbestaenden enthalten. Oestlich der Halde liegen zwei Stauteiche, die von sumpfigem Gelaende umgeben sind. In und an den Teichen waechst krauses Laichkraut und ein gut ausgebildetes Igelkolbenroehricht. Die sich suedlich an die Teiche anschliessenden Nass-, Feucht- und Fettweiden sind intensiv beweidet und werden geduengt. Kleinere Quellfluren und Kleinseggenrieder werden, teils mit neu angelegten Entwaesserungs- graeben, trockengelegt.
Kennung:

BK-5605-020

Objektbezeichnung:

Kalktrift an der Heiselder Knip noerdlich Dahlem

Link zur Karte: BK-5605-020
Objektbeschreibung: Kleinflaechige Kalktrift noerdlich von Dahlem. Die Flaeche ist groesstenteil offen und wurde 1989 erstmals beweidet. Bisher ist die Flaeche gemaeht worden.
Kennung:

BK-5605-049

Objektbezeichnung:

Grossebachtal am Michelshof (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-5605-049
Objektbeschreibung: Die Nass- und Feuchtwiesen entlang des begradigten Grossbaches werden zum grossen Teil intensiv beweidet. Ausgenommen ist ein schmaler Uferhochstaudensaum entlang des Baches nordwestlich der alten Bergwerkshalden. Hier liegen abgezaeunte Flaechen brach, die ein artenreiches Mosaik aus Waldbinsen-, Waldsimsen-, Maedesuessgesellschaften sowie kleinflaechigen Klein- und Grossseggenbestaenden enthalten. Oestlich der Halde liegen zwei Stauteiche, die von sumpfigem Gelaende umgeben sind. In und an den Teichen waechst krauses Laichkraut und ein gut ausgebildetes Igelkolbenroehricht. Die sich suedlich an die Teiche anschliessenden Nass-, Feucht- und Fettweiden sind intensiv beweidet und werden geduengt. Kleinere Quellfluren und Kleinseggenrieder werden, teils mit neu angelegten Entwaesserungs- graeben, trockengelegt. Es sind folgende 20c BNatSchG-Biotoptypen im Gebiet vorhanden, Kalkquellsumpf Grosseggenried

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (1,43 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Ufergehölz <BE0> (0,22 ha)
  • Kalk-Kleinseggenried <CC2> (0,11 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,05 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,59 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,91 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,67 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,57 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,23 ha)
  • Teich <FF0> (0,11 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,06 ha)
  • Graben <FN0> (0,10 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (0,78 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Klee (Trifolium montanum)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Davall-Segge (Carex davalliana)
  • Deutscher Ginster (Genista germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelb-Segge (Carex flava)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nordisches Labkraut (Galium boreale)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Saum-Segge (Carex hostiana)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung einer Feuchtwiesenbrache und feuchter Wiesen
    und Schutz vor weiterer Einbeziehung in die intensivere
    Bewirtschaftung
  • Sicherung der intakten Pflanzengesellschaft Kalkmagerrasen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Hochspannungsleitung
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • LB-Ausweisung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.