Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hondert suedoestlich Pesch (EU-108)

Objektbezeichnung:

NSG Hondert suedoestlich Pesch

Kennung:

EU-108

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 17,63 ha
Offizielle Fläche: 17,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5406-0003
  • BK-5406-0004
  • BK-5406-0005
  • BK-5406-004
  • BK-5406-026
Kennung:

BK-5406-0003

Objektbezeichnung:

NSG Hondert suedoestlich Pesch

Link zur Karte: BK-5406-0003
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5406-0004

Objektbezeichnung:

NSG Hondert suedoestlich Pesch

Link zur Karte: BK-5406-0004
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5406-0005

Objektbezeichnung:

NSG Hondert suedoestlich Pesch

Link zur Karte: BK-5406-0005
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5406-004

Objektbezeichnung:

Magerweide mit Hecken und Feldgehoelzen noerdlich des Hondert

Link zur Karte: BK-5406-004
Objektbeschreibung: Extensiv genutzte Weide am Nordhang des Hondert mit Gebueschen, Baumhecken, und z.T. ehemals niederwaldartig genutzten Feldgehoelzen. Im unteren Bereich schliesst sich zur Strasse eine bluetenreiche Boeschung mit Arten der Kalkmagerrasen an. 1996: Weiden weisen vor allem Arteninventar der intensiv genutzten Fettweiden auf, nur kleinflaechig an staerker geneigten und flachgruendigen Hangbereichen haeufiges Vorkommen von Magerkeitszeigern. Boeschung zur Strasse ist sehr stark verbuscht (Schlehe). Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor.
Kennung:

BK-5406-026

Objektbezeichnung:

Kalkmagerrasen "Hondert" bei Pesch

Link zur Karte: BK-5406-026
Objektbeschreibung: Kalkmagerrasen mit Massenstandort von Globularia punctata und zahlreichen Orchideen auf flachgruendigem Untergrund. Komplette Artengarnitur des Enzian-Schillergras-Rasens auf z.T. extrem flachgruendiger Rendzina. Brachflaechen mit Gebueschgesellschaft des Pruno-Ligustretum, ehemaliger Buchen-Niederwald mit artenreicher Krautschicht des Aronstab-Bingelkraut-Perlgrasbuchenwaldes mit Uebergangsformen zum Orchideenbuchenwald. Vielfaeltige Biotopgliederung durch Wechsel zwischen Wald, Buschwerk, Wiesen und Kalkmagerrasen. Weitere Verbuschung kann durch extensive Beweidung verhindert werden. 1996: Stoerung des Kalkhalbtrockenrasens durch einen unbefestigten Weg (PKW), Bienenzucht, Muellablagerung, Freizeitaktivitaeten und Verbuschung. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,34 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (4,47 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,07 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,53 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,03 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,06 ha)
  • Enzian-Schillergrasrasen <DD1> (1,19 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,89 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,06 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,34 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,34 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Segge (Carex montana)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Erd-Segge (Carex humilis)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Fransen-Enzian (Gentianopsis ciliata)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeines Blaugras (Sesleria caerulea)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Großes Schillergras (Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata))
  • Großes Zweiblatt (Listera ovata)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hügel-Meier (Asperula cynanchica)
  • Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salomonssiegel. (Polygonatum odoratum)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Seidelbast (Daphne mezereum)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weisse Waldhyazinthe i.w.S. (Platanthera bifolia s.l.)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Brauner Sandläufer (Cicindela hybrida)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)
Schutzziele:
  • Schutz, Erhalt und Wiederherherstellung von extensiv genutztem, strukturreichem Gruenland als Biotopverbundflaeche regionaler Bedeutung.
  • Schutz und Erhalt von Kalkmagerrasen mit seinen typischen Lebensgemeinschaften als Biotopverbundflaeche regionaler Bedeutung.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • intensive Gehoelzpflege
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • Trittschaden an Vegetation
  • unerwuenschte Sukzession (Verbuschung)
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.