Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Armuthsbach mit Seitenbaechen suedlich Tondorf (EU-114)

Objektbezeichnung:

NSG Armuthsbach mit Seitenbaechen suedlich Tondorf

Kennung:

EU-114

Ort: Nettersheim
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 18,54 ha
Offizielle Fläche: 12,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5506-020
  • BK-5506-041
  • BK-5506-042
Kennung:

BK-5506-042

Objektbezeichnung:

Buchen-Hochwald suedlich Tondorf

Link zur Karte: BK-5506-042
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst ein grosses, zusammenhaengendes Buchenwaldgebiet auf teils basenarmem, teils reicherem Standort. Grosse Bereiche sind infolge von Sturmschaeden sehr stark aufgelichtet, so dass sich hier nur noch einzelne alte Ueberhaelter finden und in der Strauchschicht sehr starker Buchen-Jungwuchs auftritt. An der Stelle ehemaliger kleinerer Fichtenforste befinden sich inzwischen meist Schlagfluren. Durch den Waldbereich fliesst ein teilweise naturnah maeandrierender Zulauf des Armutsbaches. Der Bach ist bis auf einen trocken gefallenen Quellarm kaum eingetieft, weist aber einige Prallhaenge bis 1m Hoehe auf. Der Waldmantel an der noerdlichen Grenze ist mit Gebueschen aus Schlehe, Eberesche, Hainbuche und Weissdorn sehr gut ausgepraegt.
Kennung:

BK-5506-020

Objektbezeichnung:

Feuchtwiese "Auf der Wertsheck" suedlich von Tondorf

Link zur Karte: BK-5506-020
Objektbeschreibung: Sehr schoene artenreiche, montane Hochstaudenwiese mit Uebergaengen zur montanen Glatthafer-Wiese am Waldrand des Tondorfer Stutzwaldes. Die Wiese befindet sich in einer Talmulde eines Baches, der im an- grenzenden, oberhalb gelegenen Gruenland entspringt. Angrenzend an den Wald wurde ein Teil der Gruenlandbrache mit Fich- ten aufgeforstet. Pflegemassnahmen koennen die Beibehaltung der Extensivnutzung und die Entfernung von Fichten sein.
Kennung:

BK-5506-041

Objektbezeichnung:

Armutsbachtal von der Quelle bis zur Kreisstrasse 8

Link zur Karte: BK-5506-041
Objektbeschreibung: Der Oberlauf des Armutsbaches ist begradigt, stellenweise ist noch der ehemalige Verlauf zu erkennen. Bachabwaerts wird der Armutsbach von alten Schwarz-Erlen gesaeumt. Er ist hier abschnittsweise noch naturnah, stellenweise aber durch eine intensive forstliche Nutzung (Anpflanzung von Fichten) gestoert. Im Tal befindet sich ferner eine mit Obstbaeumen bestandene Weide. Am Unterlauf im Westen des Gebietes befindet sich eine artenreiche Feuchtwiese.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (30,99 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,02 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (5,99 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,91 ha)
  • Schlagflur <AT0> (9,12 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,73 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,14 ha)
  • Großseggenried <CD0> (0,07 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,41 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,67 ha)
  • Bach <FM0> (0,14 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,35 ha)
  • Streuobstwiese <HK2> (0,27 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt naturnaher Laubholzbestaende
  • Schutz und Erhalt von Feuchtwiesen
  • Schutz und Erhalt eines in Teilen naturnahen Bachtales mit Feuchtwiesen, Feuchtbrachen und Auwaldresten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume (Obstbaeume)
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession (Stoerungszeiger)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Obstbaumpflege
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.