Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf der Heide <LP Bad Muenstereifel> (EU-160)

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Heide <LP Bad Muenstereifel>

Kennung:

EU-160

Ort: Bad Muenstereifel
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 33,89 ha
Offizielle Fläche: 33,90 ha
Flächenanzahl: 5
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2007
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5407-0002
  • BK-5407-0003
  • BK-5407-009
Kennung:

BK-5407-0002

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Heide <LP Bad Muenstereifel>

Link zur Karte: BK-5407-0002
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5407-0003

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Heide <LP Bad Muenstereifel>

Link zur Karte: BK-5407-0003
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5407-009

Objektbezeichnung:

Kleingehoelze und Extensivgruenland noerdlich von Wald

Link zur Karte: BK-5407-009
Objektbeschreibung: Vorwiegend extensiv genutzte Gruenlandflaechen mit geringem Ackeranteil, die am suedlichen Rand des ausgedehnten Waldge- bietes angrenzen. Hohe strukturelle Vielfalt durch verschiedene Kleingehoelze wie naturnahe Hecken, Gebuesche und Feldgehoelze. Artenreiche Nass- und Feuchtwiesen und -weiden sowie Fettweiden, kleinflaechig Heidereste und Brachflaechen. Nach Westen ersteckt sich noerdlich der Strasse ein schmales Band von Fettwiesen, die im Herbst nachbeweidet werden. Dieser Bereich ist nach Osten durch ein artenreiches Feldgehoelz verbunden. 1996: Die bewirtschafteten Nasswiesen werden von Entwaesserungs- graeben durchzogen, auf Glatthaferwiesen erfolgte Fichtenauf- forstung, Pferdeweiden teilweise mit hohem Anteil an Stoerungs- zeigern. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor (siehe Rubrik Biotoptypen).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (15,92 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (5,57 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (3,18 ha)
  • Fettwiese <EA0> (19,10 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (5,57 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,89 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (3,98 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,59 ha)
  • Graben <FN0> (0,80 ha)
  • Acker <HA0> (3,98 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Wald-Rispengras (Poa chaixii)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Wachtelkönig (Crex crex)
Schutzziele:
  • Erhaltung von grossflaechigen strukturreichen Gruenlandflaechen
    Extensivierung der Gruenlandnutzung, Erhaltung und Schutz der
    Gehoelze, Biotopverbundflaeche regionaler Bedeutung, Stufe 2.
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Drainage
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Entwaesserungsgraeben verfuellen, schliessen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.