Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Goerresberg und Schievelsberg (EU-174)

Objektbezeichnung:

NSG Goerresberg und Schievelsberg

Kennung:

EU-174

Ort: Zuelpich
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 60,42 ha
Offizielle Fläche: 59,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2008
Inkraft: 2008
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5305-049
  • BK-5305-067
  • BK-5305-070
  • BK-5306-002
Kennung:

BK-5305-067

Objektbezeichnung:

"Goerresberg" und "Fussberg" oestlich und nordoestlich von Schwerfen

Link zur Karte: BK-5305-067
Objektbeschreibung: Schraeg gestellte Hauptterrasse mit Steilhang nach Westen, im wesentlichen Kiese und Sande sowie Reste von Loessdecken, Buntsandsteingeroelle, oertlich Reste von Muschelkalk (Kalkzeiger-Abtragungsmassen) im Untergrund Tone (Tertiaer). Steilhaenge mit Calluna-Heide, Besenginsterheide, Niederwald (Eichen ca 10-15 m hoch) und spontaner Pionierwaldentwicklung, ausgedehnte Gebueschformationen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Bunte Staudensaeume mit zahlreichen Bluetensuchenden Insekten. Geologisch interessanter Aufschluss: tertiaere Tone. Aufgrund der strukturellen Vielfalt ist eine hohe Artenzahl an Insekten, insbesondere Tag- und Nachtfalter zu erwarten. Auch ornithologisch muesste das Gebiet bedeutend sein. Eine faunistische Untersuchung erscheint daher erforderlich, um die Schutzwuerdigkeit auch unter faunistischem Gesichtspunkt nachzuweisen. Das gesamte Gebiet ist aufgrund der weitgehend fehlenden Bewirtschaftung einzigartig. Es besitzt eine hervorragende Funktion als Refugialbiotop in der intensiv genutzten Agrarlandschaft und sollte daher nicht aufgeforstet oder in anderer Form bewirtschaftet werden. 1996: Zahlreiche Feuerstellen (Calluna-Heide, Tonaufschluss) ver- bunden mit Muellablagerung (Getraenkedosen u.a.). Die 1982 be- schriebenen Kalkmagerrasen sind nur noch sehr fragmentarisch vorhanden, Sukzession zu Schlehen-Gebuesch. Die Calluna-Heiden sind durch Verbuschung bedroht. Im Nordosten der Heide relativ magere Wiese, die extensiver bewirtschaftet werden sollte.
Kennung:

BK-5305-049

Objektbezeichnung:

Tongrube oestlich Schwerfen

Link zur Karte: BK-5305-049
Objektbeschreibung: Oestlich von Schwerfen gelegene ehemalige Tongrube mit Pionierfluren, einem Birkenwaeldchen unterhalb eines Aufschlusses im noerdwestlichen Bereich sowie Ginstergebuesch. Unterhalb der noerdlichen Boeschung befinden sich stehende Kleingewaesser, die zum groessten Teil verlandet und dicht mit Rohrkolben bewachsen sind. Im Randbereich Weidengebuesch. Zahlreiche Orchideen in den mageren Grasfluren auf den steilen Boeschungen im Norden (konnten zum Kartierzeitpunkt nicht bestimmt werden).
Kennung:

BK-5305-070

Objektbezeichnung:

Hohlweg am Eulenberg

Link zur Karte: BK-5305-070
Objektbeschreibung: Loesshohlweg unterhalb des Eulenbergs, groesserer abgestorbener Ulmenbestand - aus dem Stock neu austreibend. Schlehen-Weissdorn-Gebuesch, Eutrophierungszeiger, Saumgesellschaft mit Aegopodium podagraria, Torilis japonica, Lamium album etc., gute Habitatstruktur fuer Busch- und Bodenbrueter sowie Kleintierfauna weiterer Artengruppen. Reste von Bodenvegetation des Waldes.
Kennung:

BK-5306-002

Objektbezeichnung:

Gruenland-Wald-Biotopkomplex am "Schievelsberg" und

Link zur Karte: BK-5306-002
Objektbeschreibung: Biotopkomplex aus Roteichenmischwald am Schievelsberg und angrenzendem Guenland (Intensivweide), Hecken und zwei kleineren Feldgehoelzen in Ackerflaechen auf lehmigen Sandboeden mit Erosionsgefahr und Neigung zu Duerreschaeden. Am Schievelsberg sind die steileren Hangpartien mit nicht einheimischen (Roteichen) und z.T. nicht standortangepassten Laubhoelzern (Pappeln) bestockt. Es handelt sich um einen durchgewachsenen Niederwald (Stieleiche, Robinie) mit z.T. dichtem Brombeer- gebuesch (Deckung 1996 z.T. ueber 90 Prozent). Die Wald- raender sind ueberwiegend aus Stieleiche aufgebaut und sind in Teilbereichen gut entwickelt. Die flacheren, westlichen Hangpartien werden als Intensivweide genutzt. Im Norden befindet sich eine Weihnachtsbaumkultur. Im Waldkomplex liegt ausserdem ein Wohnhaus. Die noerdlich liegenden Feldgehoelze am Kninnberg bestehen ueberwiegend aus Stieleichen (ca.80 Jahre alt) und Robinie. Laengerfristig sollte die Intensivweide extensiviert werden und die zwischen den Feldgehoelzen liegenden Ackerflaechen im Hangbereich in extensiv genutztes Gruenland umgewandelt werden. 1996: Die zwischen den Feldgehoelzen liegenden Ackerflaechen und Ackerflaechen im oestlichen Bereich wurden u.a mit Eichen, Weiden, Linden, Hainbuchen und Kirschen aufgeforstet.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenwald <AB0> (14,09 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (7,69 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,54 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (7,95 ha)
  • Waldrand <AV0> (0,46 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (2,28 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (5,02 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,51 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,15 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (0,92 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,69 ha)
  • Besenginster-Heide <DA3> (0,23 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,23 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,15 ha)
  • Fettweide <EB0> (3,59 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (1,74 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,05 ha)
  • Lehm-, Tonabgrabung <GD2> (2,24 ha)
  • Acker <HA0> (1,15 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,27 ha)
  • Grünlandrain <HC2> (0,23 ha)
  • Lösshohlweg <HG1> (1,06 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (1,28 ha)
  • Gebäude, Mauerwerk, Ruine <HN0> (0,49 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuse-Gerste (Hordeum murinum)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeilkresse (Lepidium draba)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rauhhaar-Veilchen (Viola hirta)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarznessel (Ballota nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiche Trespe Sa. (Bromus hordeaceus agg.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Cicindela spec. (Cicindela spec.)
  • Dachs (Meles meles)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt eines Biotopkomplexes aus Niederwald,
    Heideresten, artenreichen Staudensaeumen, relativ mageren
    Wiesen u.a. als bedeutender Refugial-Lebensraum fuer
    zahlreiche Tier- und Pflanzengemeinschaften und als Biotop-
    verbundflaeche von regionaler Bedeutung,
  • Schutz und Erhalt einer aufgelassenen, strukturreichen
    Tongrube mit Pionierfluren, Gebueschen und Kleinge-
    waessern als Amphibienlaichplatz
  • Schutz und Erhalt eines gut ausgepraegten Hohlweges
  • Erhalt und Entwicklung eines Gruenland-Waldbiotopkomplexes
    in intensiv genutzter Agrarlandschaft als Biotopverbundflaeche
Gefährdungen:
  • Abbau Ton
  • Aufforstung (Weihnachtsbaumkultur)
  • Duengung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Roteichen)
  • Siedlung
  • Umwandlung in Hochwald (FW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vernetzung herstellen
  • Waldmantelentwicklung
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.