Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnskoepfchen (GM-020)

Objektbezeichnung:

NSG Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnskoepfchen

Kennung:

GM-020

Ort: Nuembrecht
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 24,79 ha
Offizielle Fläche: 24,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 1989
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5011-0005
Kennung:

BK-5011-0005

Objektbezeichnung:

Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Link zur Karte: BK-5011-0005
Objektbeschreibung: Das Gebiet befindet sich in der Gemeinde Nümbrecht (Oberbergischer Kreis) südöstlich der Ortschaft Homburg-Bröl. Es handelt sich um ein reines Waldgebiet, das von einer Gemeindestraße zerschnitten wird. Ahorn(-Misch)wald, Buchen-Eichenmischwald, Eichenwald und Eichen-Hainbuchenmischwald herrschen vor, dazu kommen kleinere Anteile Buchenmischwald, Eschenwald und Fichtenwald. Die Buchenmischwälder sowie einige der Eichenmischwälder erfüllen die Kriterien der FFH-Hainsimsen-Buchenwälder. Bemerkenswert im Schutzgebiet sind einzelne Kalklinsen, auf denen für die Region seltene Pflanzen wie Einbeere, Vielblütige Weißwurz und Maiglöckchen wachsen. Der Mittelspecht kommt im Gebiet als Brutvogel vor. Der Wert des Gebietes ergibt sich aus den großflächigen naturnahen Laubwäldern mit Alt- und Totholz als Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Das Gebiet ist als Trittsteinbiotop von regionaler Bedeutung für den Biotopverbund. Schutzziele sind die Erhaltung und Entwicklung von großflächigen naturnahen Laubholz-Lebensräumen mit Alt- und Totholz.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (1,49 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (4,76 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (18,54 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,22 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,16 ha)
  • Eichenwald <AB0> (2,86 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (4,87 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,94 ha)
  • Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten <AG1> (0,08 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,09 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,09 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,33 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,81 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (0,38 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (2,42 ha)
  • Ahornwald <AR0> (2,86 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (6,75 ha)
  • Lärchenmischwald <AS1> (0,07 ha)
  • Gemeindestrasse <VA3> (0,52 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,35 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Eiche (unbestimmt) (Quercus spec.)
  • Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Garten-Silberblatt (Lunaria annua)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mauerlattich (Mycelis muralis)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelskralle (unbestimmt) (Phyteuma spec.)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von großflächigen naturnahen Laubholz-Lebensräumen als regional bedeutende
    Refugial- und Vernetzungsbiotope für weit verbreitete Arten der mitteleuropäischen Laubwälder
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaet
  • Trittschaeden
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Ueberhaelter im Bestand belassen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.