Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Westerbachtal (GM-023)

Objektbezeichnung:

NSG Westerbachtal

Kennung:

GM-023

Ort: Waldbroel
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 7,99 ha
Offizielle Fläche: 8,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5111-0009
Kennung:

BK-5111-0009

Objektbezeichnung:

NSG-Westertbachtal

Link zur Karte: BK-5111-0009
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Westertbachtal liegt in der Gemeinde Waldbröl östlich der Ortslage Spurkenbach. Das ca. 8 ha große Naturschutzgebiet liegt am Rande eines größeren Waldgebietes des Nutscheids. Hier liegt die Quelle des nach Süden abfließenden Baches. Dem Naturschutzgebiet angegliedert sind zwei von Westen einmündende Quellrinnen, der Heysiefen und der Spurkenbach. Weitere kleinere Quellaustritte liegen innerhalb des Untersuchungsgebietes an den Unterhängen. Eine größere Fischteichanlage teilt das Naturschutzgebiet in eine obere quellnahe und eine untere Teilfläche. Das Gebiet zeichnet sich durch entwicklungsfähige bachbegleitende Auenwälder und artenreiche, magere Wiesen aus. Als Lebensraum für Rote Liste Pflanzenarten ist das Gebiet von regionaler Bedeutung. Der Schutz dient dem Erhalt und der Entwicklung der naturnahen Bach-Erlenwälder und Erlen-weiden-Sumpfwälder in der Aue und am Gewässer, der Feuchtwiesen und Großseggen-Sümpfe sowie der Fortführung der extensiven Nutzung des artenreichen Grünlands.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (2,52 ha)
  • Berg-Maehwiesen <6520> (1,69 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,45 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,19 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,01 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,09 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,02 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (0,85 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,45 ha)
  • Erlen-Sumpfwald <AC6> (0,19 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,73 ha)
  • Hainbuchenwald <AQ0> (0,21 ha)
  • baumarme Waldfläche unbekannter Herkunft <AT5> (0,01 ha)
  • Wald, Jungwuchs <AU1> (0,03 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,19 ha)
  • Stark verbuschte Grünlandbrache (Verbuschung > 50%) <BB3> (0,24 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,16 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,01 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,69 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,04 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (1,09 ha)
  • brachgefallenes Nassgrünland <EE3a> (0,06 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,01 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,02 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Silber-Weide Sa. (Salix alba agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Labkraut i.w.S. (Galium palustre s.l.)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung einer vielseitig strukturierten Bachaue mit naturnahmen Bachabschnitten, Feuchtgrünland und bachbegleitenden Erlenwäldern sowie den seit 1998 im Rahmen des Vertragsnaturschutz gemähten Wiesen im Nordwesen des Gebietes.
Gefährdungen:
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • wasserbauliche Anlage (WA)
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.