Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hufener Bachtal (GM-024)

Objektbezeichnung:

NSG Hufener Bachtal

Kennung:

GM-024

Ort: Waldbroel
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 10,64 ha
Offizielle Fläche: 10,50 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 1996
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5111-0020
Kennung:

BK-5111-0020

Objektbezeichnung:

NSG-Hufener Bachtal

Link zur Karte: BK-5111-0020
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Hufener Bachtal liegt südöstlich des Ortes Baumen in der Gemeinde Waldbröl (Oberbergischer Kreis) und besteht aus 4 Teilbereichen. Der sich schlängelnde, ca. 1-2 m breite Bach ist gesäumt von einem Erlen-Galeriewald, dem Weiden und Stiel-Eichen beigemischt sind. Durch seinen naturnahen, dem Referenzzustand nahe kommenden Verlauf finden sich dort Schotter- und Kiesbänke sowie Still- und Flachwasserzonen. Den größten Raum nimmt das feuchte bis nasse Grünland ein, das sich kleinräumig wechselnd aus frischen bis feuchten Glatthaferwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen, Mädesüßfluren und Rohrglanzgrasbeständen zusammensetzt. Die Gesellschaften sind eng miteinander verzahnt und durch zahlreiche Übergänge geprägt. Das Gebiet ist als Lebensraum für seltene und gefährdete Pflanzenarten von Bedeutung, so kommen hier u.a. die Grünliche Waldhyazinthe und das Breitblättrige Knabenkraut vor. Zahlreich ist auch die Insektenfauna: Neben waldsaumbewohnenden Tagfaltern wie dem Kaisermantel besiedeln lebensraumtypische Heuschreckengemeinschaften die verschiedenen Offenlandstrukturen. Für den Biotopverbund ist das Hufener Bachtal von herausragender Bedeutung. Entwicklungsziel ist die Fortführung der extensiven Nutzung und damit die Aufrechterhaltung des Strukturreichtums und der Artenvielfalt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (3,52 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,71 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (1,24 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (4,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,94 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,24 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,24 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,59 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,27 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (4,16 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,71 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,15 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,95 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,02 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,94 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (1,27 ha)
  • Feld-, Wirtschaftsweg, befestigt <VB1> (0,05 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Glatthafer i.e.S. (Arrhenatherum elatius var. elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grüne Waldhyazinthe (Platanthera montana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
Tierarten:
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
Schutzziele:
  • Erhalt und Entwicklung einer vielseitig strukturierten Bachaue mit naturnahen Bachabschnitten, Feuchtgrünland und bachbegleitenden Erlenwäldern
Gefährdungen:
  • nicht einheimische Arten
Maßnahmen:
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.