Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Gruenlandkomplex westlich Loeffelsterz (GM-055)

Objektbezeichnung:

NSG Gruenlandkomplex westlich Loeffelsterz

Kennung:

GM-055

Ort: Reichshof
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 9,73 ha
Offizielle Fläche: 9,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5011-060
  • BK-5011-160
Kennung:

BK-5011-160

Objektbezeichnung:

Gruenland westlich Loeffelsterz

Link zur Karte: BK-5011-160
Objektbeschreibung: Gut strukturierter Intensivgruenlandbereich mit Feldgehoelz, Heckenfragmenten, kleinen Obst- und Magerweiden am Wiehl-Talhang westlich Loeffelsterz, der im S an ein NSG (FFH-Gebiet) grenzt. Im ortsnahen Ostbereich domieren intensiv genutzte Weidelgrasweiden, die kleinflaechig mit Apfelbaeumen, vereinzelt mit alten Nussbaeumen bestanden sind. Die beiden Extensivweiden der Westhaelfte sind durch ein mitbeweidetes Birken-Eichen-Feldgehoelz getrennt. Sie sind maessig feucht, relativ mager und artenreich. Vor allem Feuchtezeiger (Sumpfhornklee, Honigras und Binsen) neigen oertlich zur Herdenbildung. Auch innerhalb des Waldrestes tritt lokal Sickerwasser aus. Hier Quellsternmieren-reiche Quellflur.
Kennung:

BK-5011-060

Objektbezeichnung:

Gruenlandkomplex westlich von Loeffelsterz

Link zur Karte: BK-5011-060
Objektbeschreibung: Betreungsgebiet Biologische Station wird 2015 im Rahmen der MAKO Erstellung aktualisiert. Das NSG (und FFH-Gebiet) umfasst eine extensiv genutzte Magerweide mit 2 Borstgrasrasenflaechen am NNW-exponierten Wiehl-Talhang. Am S-Rand liegt in einem etwa 25 m breiten und 250 m langem, eingezaeunten Streifen der groesste rechtsrheinische Borstgrasrasen, sehr artenreich und typisch ausgebildet. Grossflaechige Arnika- Reinbestaende sind nach Heinrichs das groesste Vorkommen im Oberbergischen Kreis. Weitere gefaehrdete Pflanzenarten, Geflecktes Knabenkraut, Borstgras und Hirsensegge und Zwergstraucharten sind in individuenstarken Herden vertreten. Besenginstergruppen und 2 Wacholderbuesche sind locker eingestreut. Das Ostende der nicht mehr beweideten Flaeche ist stark verbuscht und mittlerweile Teil der Feldhecke mit z.T. alten Eichen und Obstbaeumen an der Suedgrenze. Ein zweiter, kleiner, noch beweideter Borstgrasrasenrest am N-Rand ist vor allem am Waldrand noch mit dem typischen Arteninventar ausgestattet, weist aber schon Uebergaenge zur Magerweide auf. Ausserdem ist hier um einen Sickerwasseraustritt eine kleine Quellflur ausgebildet, Die uebrige artenreiche Weidelgrasweide mit vielen Feuchte- und Magerkeitszeigern war 2000 Standweide zweier Kuehe. In diesem Gebiet sind ansatzweise durch historische Landnutzungsformen entstandene. schutzbeduerftige Lebensraeume erhalten geblieben.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,79 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,50 ha)
  • Böschungshecke <BD4> (0,19 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,79 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,48 ha)
  • Magerweide <ED2> (3,57 ha)
  • Streuobstweide <HK3> (0,60 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arnika (Arnica montana)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kahler Frauenmantel (Alchemilla glabra)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pflaume (Prunus domestica)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quendel-Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Wacholder (Juniperus communis)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea pannonica)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rösels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Thymelicus spec. (Thymelicus spec.)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung von Magergruenland
  • Erhalt, Pflege und Entwicklung typisch ausgebildeten, arnikareichen Borstgrasrasens
    und extensiv genutzter Magerweiden als Rueckzugsraum gefaehrdeter Pflanzen- und
    Insektenarten
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Sammeln (SP)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Waldbeweidung (LW)
Maßnahmen:
  • Betretungsverbot
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine Biozidanwendung
  • keine Duengung
  • Obstbaumpflege
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.