Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wipperaue Eulenbecke (GM-077)

Objektbezeichnung:

NSG Wipperaue Eulenbecke

Kennung:

GM-077

Ort: Marienheide
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 21,93 ha
Offizielle Fläche: 21,90 ha
Flächenanzahl: 4
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4911-0035
Kennung:

BK-4911-0035

Objektbezeichnung:

NSG Wipperaue Eulenbecke

Link zur Karte: BK-4911-0035
Objektbeschreibung: Das NSG Eulenbecke liegt zwischen den Ortslagen Holzwipper, Griemeringhausen und Neuenhaus und nordwestlich der Bruchertalsperre in der Gemeinde Marienheide im Oberbergischen Kreis. Das Gebiet umfasst eine Fläche von ca. 22 ha. Im Gebiet befindet sich ein Stauteich, von dem aus ein Teil des Wassers in die nahe gelegene Brucher-Talsperre übergeleitet wird. Durch das Gebiet fließt der naturnahe, über Schotterbänke sowie Flachwasserzonen und -kolke verfügende, bis max. zwei Meter breite Oberlauf der Wupper, der von der Quelle bis zur Stadt Wipperfürth "Wipper" heißt. Ein großer Teil des Gebietes wird von standortfremden Fichtenbeständen eingenommen, von denen einige bereits entfernt wurden, um den noch bestehenden artenreichen Auwaldfragmenten, in denen u.a. Torfmoose vorkommen, Raum zur Ausbreitung zu geben. Die Bedeutung des Gebietes gründet auf den Auwald-Biotopen, den eingestreuten Feuchtgrünländern sowie dem naturnahen und strukturreichen Verlauf der Wipper. Als Lebensraum für den Gewöhnlichen Wasserhahnenfuß, Eisvogel, Schwarzstorch, Groppe und Bachneunauge ist das Gebiet von herausragender und internationaler Bedeutung als Trittstein für den Biotopverbund. Das Naturschutzgebiet ist eine Teilfläche des aus mehreren Teilflächen bestehenden FFH-Gebietes Wupper östlich Wuppertal. Der Schutz dient dem Erhalt und der Entwicklung des Oberlaufs der Wipper mit ihren naturnahen Gewässerstrukturen und Quellbereichen sowie der Erhaltung und Pflege des Feuchtgrünlands. Die Umwandlung der Fichtenbestände soll in den folgenden Jahren fortgesetzt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (14,17 ha)
  • Fliessgewaesser der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion <3260> (0,67 ha)
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (1,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,93 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (0,43 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,36 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,71 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (0,10 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,04 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,70 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (0,73 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,93 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,35 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,36 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (0,09 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (6,36 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (3,90 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,78 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,16 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,43 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,70 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,66 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,85 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,15 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,40 ha)
  • Teich <FF0> (0,21 ha)
  • Staugewässer <FH0> (0,50 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,10 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,67 ha)
  • Böschung <HH0> (0,01 ha)
  • Staudamm <HX0> (0,16 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,01 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,72 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schild-Wasserhahnenfuss (Ranunculus peltatus)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Wasserstern Sa. (Callitriche palustris agg.)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Bachneunauge (Lampetra planeri)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
  • Edelkrebs (Astacus astacus)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Grosse Goldschrecke (Chrysochraon dispar)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Sympetrum spec. (Sympetrum spec.)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung des Oberlaufs der Wupper mit ihren naturnahne Gewässerstrukturen, Quellbereichen, Auen- und Auensumpfwäldern sowie Feuchtwiesen und -brachen.
    Angestrebter Zustand ist ein für das Bergische Land typisches Wald-Wiesen-Tal, das sowohl aus naturnahme Auenwald las auch aus extensiv genutzen Feuchtwiesen bzw. Hochstaudenfluren besteht. In den Hanglagen wird die Entwicklung von Laubmischwald angestrebt.
Gefährdungen:
  • Jagd
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.