Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Doerpetal und Quellsiefen (GM-082)

Objektbezeichnung:

NSG Doerpetal und Quellsiefen

Kennung:

GM-082

Ort: Hueckeswagen
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 35,34 ha
Offizielle Fläche: 35,60 ha
Flächenanzahl: 6
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2006
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4809-135
Kennung:

BK-4809-135

Objektbezeichnung:

Doerpetal mit einmuendenden kurzen Quellsiefen

Link zur Karte: BK-4809-135
Objektbeschreibung: Der Biotop umfasst das gesamte Talsystem des Doerpebaches mit mehreren Seitenbaechen auf Hueckeswagener Gemeindegebiet. Das auf Remscheider Stadtgebiet liegende Talsystem des Doerpebaches wird getrennt beschrieben. Unterhalb von Niederdorp verlaeuft die Kreisgrenze vielfach mittig im Doerpebach. Die Doerpe beginnt beim Weiler Stoote in einem Brunnenueberlauf. Das oberhalb gelegene, ehemalige Quellgebiet wird von einer nur noch kleinflaechig feuchten Gruenlandbrache eingenommen. Im weiteren Verlauf fliesst die Doerpe bis kurz vor der Einmuendung in die Doerpe-Vorsperre durch ein Gruenlandtal. Frischwiesen und Fettweiden wechseln mit Feucht- und Nassgruenland sowie teils feuchten Gruenlandbrachen (Maedesuess-Hochstaudenfluren und Rohrglanzgrasroehricht) ab. Bei Sonnenschein sowie im Nebental bei Busenhagen stocken kleine, teils vernaesste Erlen- bzw. Erlen-Pappelgehoelze. Der Doerpelauf ist ueberwiegend begradigt oder tiefer gelegt, nur kurze Bachabschnitte sind annaehernd naturnah. Nach Angaben aus frueheren Biotopkartierungen schwankt die Gewaesserguete zwischen I-II und II. Die in Viehweiden (vielfach Pferde) gelegenen Uferbereiche sind haeufig durch einen Zaun abgesperrt, sodass sich bachbegleitende Hochstaudenfluren entwickeln konnten. Oertlich finden sich teils dichte, teils lueckige, meist juengere erlenreiche Ufergehoelzsaeume. Bei Doerpe und Doerpermuehle begleiten teilweise Fichten den Bach. Bei Niederdorp und oberhalb von Doerpersteg wird Bachwasser in naturferne Teiche abgeleitet. Eine weitere, grosse Teichanlage oberhalb von Doerpermuehle ist abgelassen und mit rohrglanzgras- reichem Roehricht, Brennesselfluren sowie Springkrautfluren bewachsen. Unmittelbar suedlich hiervon wurde der Talbereich auf rd. 100 m aufgeschuettet. Der ehemalige Hammerteich von Goldenbergshammer wird von einem Quellbach gespeist und besitzt Laichkraut-Unterwasserrasen. Oestlich von Goldenbergshammer liegt am Westhang eine magere Gruenlandbrache mit einem eingelagerten gartenaehnlichen Bereich. Die im Oberlauf bis auf Hoehe von Doerpersteg einbezogenen Muldentaeler werden von Gruenland gepraegt. Kleinflaechig sind Nassgruenland und Nassbrachen vorhanden. Suedlich Brasshagen befindet sich ein gut entwickelter Quellbereich. Hier waechst ein lichter, waldsimsenreicher Erlenbestand. Noerdlich Doerpersteg sind die Haenge steil und ueberwiegend mit Nadelwald, seltener mit Laubwald bestockt. Nur kleinflaechig kommt Gruenland vor. Hier wurden vier Quellsiefen in das Biotop einbezogen. Am in den Hammerteich von Goldenbergshammer einmuendenden Quellsiefen stockt auf ca. 80 m Laenge ein quellnasser Erlenwald mit sehr gut ausgebildeten Bitterschaumkraut-Milzkrautfluren. Der Quellbereich der Doerpe liegt randlich eines 1998 in Errichtung befindlichen Golfplatzes und soll als Kompensationsmassnahme renaturiert werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,43 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (1,73 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,43 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,87 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,87 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (1,30 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,43 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,43 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,87 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,43 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,50 ha)
  • Fettweide <EB0> (17,33 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,87 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (2,17 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,87 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (2,17 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,87 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,43 ha)
  • Teich <FF0> (0,43 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,43 ha)
  • Stausee, Talsperre, Vorbecken <FH1> (1,30 ha)
  • Quellstau <FH3> (0,43 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,43 ha)
  • Bach <FM0> (0,87 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,43 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Wasserstern (unbestimmt) (Callitriche spec.)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zwerg-Laichkraut Sa. (Potamogeton pusillus agg.)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Ecdyonurus insignis (Ecdyonurus insignis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gemeine Eintagsfliege (Ephemera vulgata)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Leptophlebia marginata (Leptophlebia marginata)
  • Mädesüss-Perlmutterfalter (Brenthis ino)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Nebrioporus depressus (Nebrioporus depressus)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Prächtiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Ringdrossel (Turdus torquatus)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Sumpfmeise (Parus palustris)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Wachtelkönig (Crex crex)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
  • Zweipunkt (Adalia bipunctata)
  • Ähnlicher Zahnflügel-Tauchkäfer (Nebrioporus assimilis)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung des gruenlandgepraegten Doerpetales mit
    Feucht- und Nassweiden, Gruenlandbrachen sowie oertlichen
    Gehoelzstrukturen als Lebensraum fuer (z.T. gruenlandgebundene)
    Pflanzen- und Tierarten.
    Erhaltung eines innerhalb des Naturraumes der Bergischen
    Hochflaechen charakteristischen Kerbtalsystemes mit
    naturnahen Quellsiefen.
    Erhaltung eines ruhiggestellten Rueckzugs- und Regenerationsraumes
    fuer schutzwuerdige, stoerempfindliche Tierarten innerhalb des durch
    intensive Freizeitnutzung gepraegten Umfeldes der Wuppertalsperre.
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Freizeitaktivitaeten (Golfplatz)
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, Mahd zu intensiv (LW)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
  • Rodung (FW) (Ufergehoelze)
  • Siedlung
  • Verfuellung (Talbereich)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Verzicht auf Anlage von Gewaessern
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.