Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen (GM-124)

Objektbezeichnung:

NSG Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen

Kennung:

GM-124

Ort: Reichshof
Kreis: Oberbergischer Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 17,84 ha
Offizielle Fläche: 17,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5011-100
  • BK-5011-108
Kennung:

BK-5011-100

Objektbezeichnung:

Bach mit Altholzbestand oestlich Bruechermuehle

Link zur Karte: BK-5011-100
Objektbeschreibung: Die Flaeche umfasst den Oberlauf des Heidsiefen. Der Siefen entspringt an einem maessig intensiv genutzten Weidehang. Durch die extensive Beweidung haben sich hier artenreiche Quell- und Feuchtgruenlandgesellschaften behaupten koennen. Oberhalb treten Beintraechtigungen durch Fahrspuren und kleine Schutthalden auf. Im folgenden (Unterhangbereich) wird der Quellbach von Hainbuchen-Birken-Eichenbestaenden begleitet. Stellenweise treten hier gut ausgebildete Waldquellfluren auf. Unterhalb des querenden Weges bewegt sich der Bach wieder durch Offenland (Maehweide). Im Uferbereich liegen entwicklungsfaehige Borstgrasrasenfragmente vor. Von Erlen und Fichten umsaeumt wird der Bach am Westrand der Flaeche an mehreren Stellen zu kleinen Teichen aufgestaut. Auf den angrenzenden nordexponierten Haengen stocken Birken-Eichenniederwaelder und ein eingeschlossener Buchenaltholzbestand (ca. 1,5 ha) mit knorrigen, hoehlenreichen Buchen, die z.T. in einigen Metern Hoehe mehrstaemmig sind. Kleinflaechig finden sich auch Fichtenparzellen.
Kennung:

BK-5011-108

Objektbezeichnung:

Talraum suedoestlich Loeffelsterz

Link zur Karte: BK-5011-108
Objektbeschreibung: Die Flaeche umfasst den unteren Talraum (Kerbsohlental) des Heidsiefen. Der rechte Talhang ist bewaldet und traegt zumeist einen durchgewachsenen, krautarmen Hainbuchen-Eichen Niederwald. Der linke Talhang und der schmale Talgrund werden beweidet. Auf der nassen Talsohle in Bachnaehe liegt kleinflaechig ein Feuchtbrachekomplex, der vom Weidevieh gemieden wird. Nur vereinzelt kommen im uebrigen bachnahen Bereich Feuchte- und Naessezeiger vor. Auf dem linken Talhang sind Fettweiden ausgebildet. Die Reste an Magergruenland, die mittlerweile nur noch unter den Weidezaeunen zu finden sind, zeigen ein gewisses Entwicklungspotential der Flaechen an. Die Morphologie des 1 - 2 m breiten, steinigen Bachbettes ist naturnah. Die bachbegleitende Vegetation besteht jedoch haeufig nur aus Nitrophyten (Brennesseln). Lokal (unterer Hangfuss) treten einzelne mehrstaemmige Erlen und Baumweiden auf. Oberhalb der ausgewiesenen Gruenlandflaeche speist er eine z.T. intensiv genutzte Fischteichanlage. Die Fundortangaben von Arnica montana und Polygala serpyllifolia konnten 1998 nicht bestaetigt werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,54 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (4,16 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (3,24 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,08 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,62 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,04 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,05 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,21 ha)
  • Fettweide <EB0> (8,34 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,62 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,05 ha)
  • Teich <FF0> (1,04 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,05 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,42 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,62 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,11 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Quellmoos (Philonotis fontana)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Vergissmeinnicht (Myosotis nemorosa)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Bachtales mit vielfaeltigen
    Vernetzungsstrukturen (offene Quellbereiche, Feuchtgruenland,
    Auengehoelze) und gefaehrdeten Pflanzengesellschaften als Refugial- und
    Vernetzungs- raum insbesondere fuer konkurrenzschwache Arten der
    offenen Feuchtbiotope sowie Erhalt eines Altbuchenbestandes als
    Lebensraum fuer verbreitete Arten der europaeischen Fallaubwaelder in
    einem land- und forstwirtschaftlich intensiv genutzten Umfeld
  • Erhalt eines Gruenlandtales unter besonderer Beachtung der Pflege
    (Mahd) einer kleinflaechig vorhandenen Feuchtbrache als Refugial- und
    Trittstein- biotop fuer an Feuchtgruenland gebundene Arten in einem an
    offenen Feuchtbiotopen verarmten Umfeld
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Ausbau von Quellen
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LB-Ausweisung
  • Niederwald abschnittsweise auf den Stock setzen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.