Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Lennesteilhang Garenfeld (HA-007)

Objektbezeichnung:

NSG Lennesteilhang Garenfeld

Kennung:

HA-007

Ort: Hagen
Kreis: Hagen
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 44,69 ha
Offizielle Fläche: 45,34 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1992
Inkraft: 1994
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4510-0017
Kennung:

BK-4510-0017

Objektbezeichnung:

NSG Lennesteilhang Garenfeld

Link zur Karte: BK-4510-0017
Objektbeschreibung: Das NSG Lennesteilhang Garenfeld befindet sich im Norden der Stadt Hagen. Es besitzt eine Breite von 60 - 300 m und wird vom Steilhang der Lenne zur Garenfelder Hauptterrasse und flachen Terrassenflächen gebildet. Der Steilhang weist Hangneigungen um 50 - 60 % auf. Am Hangfuß und in den eingeschnittenen Siepen tritt der Karbon-Sandstein als freigelegter Fels zu Tage. Die Siepen verlaufen quer zum Steilhang. Sie führen kleine Bäche, die im oberen Bereich der Siepen aus Quellmulden entspringen und in den zu Teichen aufgestauten Kahlenbergbach am Hangfuß entwässern. Der Hang ist durchgehend mit weitgehend natürlichem bis naturnahem Wald bedeckt und stellt den größten Hangwaldkomplex im Hagener Raum dar. Durch seine lange, lineare Ausdehnung, hat das Gebiet eine herausragende Bedeutung für den Biotopverbund. Entwicklungsziel: Erhaltung eines regional bedeutenden Steilhanges der Lenne an der Garenfelder Hauptterasse mit Kerbtälern und Quellmulden

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (6,96 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (16,70 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (4,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (6,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Quellbereiche (nicht FFH-LRT) <NFK0> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fels- und Rohbodenstandorte (nicht FFH) <NGA0-ung.> (0,41 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (4,11 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (16,70 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (2,05 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,23 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,64 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (3,29 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (0,82 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,80 ha)
  • Schlagflur <AT0> (2,05 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,82 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (NaN ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (NaN ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,41 ha)
  • Streuobstbrache <HK9> (0,41 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schönes Johanniskraut (Hypericum pulchrum)
  • Spreizendes Wasser-Greiskr. (Senecio erraticus)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Viermänniges Schaumkraut (Cardamine hirsuta)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Agapetus fuscipes (Agapetus fuscipes)
  • Crunoecia irrorata (Crunoecia irrorata)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Gordius aquaticus (Gordius aquaticus)
  • Niphargus spec. (Niphargus spec.)
  • Oniscus asellus (Oniscus asellus)
  • Sericostoma personatum (Sericostoma personatum)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines regional bedeutenden Steilhanges der Lenne an der Garenfelder Hauptterasse mit Kerbtälern
    und Quellmulden
Gefährdungen:
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Hoehlen, Stollen erhalten, sichern
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Kahlschlag
  • Totholz erhalten
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.